Mitteldeutsche Zeitung: zu Weltkulturerbe/Naumburg
(ots) - Aber die Antragsteller - und mit ihnen viele
Bürgerinnen und Bürger - haben trotzdem nicht aufgesteckt. Dieser Mut
ist es nun auch, der belohnt wird mit einer zweiten Chance. Die gilt
es allerdings engagiert zu nutzen - zunächst für eine Selbstkritik.
Denn wenn es nicht zuletzt das geheimnisvolle Lächeln der Uta gewesen
sein sollte, eine der berühmten Stifterfiguren aus dem Naumburger
Dom, das den Ausschlag bei der Welterbekommission gab, dann muss man
sich in Naumburg fragen, ob man mit diesem Pfund nicht stärker
hätte wuchern sollen. Gegen die Konkurrenz anderer Dome würde es
schwierig werden, auf die Liste zu kommen, hieß es seinerzeit. Also
"fand" man eine mittelalterliche Herrschaftslandschaft dazu. Daran
ist sicher nichts falsch - aber der Naumburger Dom ist eben, allein
Utas wegen, keiner wie jeder andere.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.07.2015 - 18:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1234370
Anzahl Zeichen: 1050
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...