Mitteldeutsche Zeitung: zur Rücknahme von Elektronikschrott
(ots) - Das Gesetz enthält nämlich einen ganzen Wust an
Bestimmungen, die die Elektroschrott-Rückgabe einschränken. So
können Verbraucher nur Kleingeräte mit einer Kantenlänge von maximal
25 Zentimetern abgeben. Die Rücknahme größerer Apparaturen ist
allerdings möglich, sofern zugleich ein gleichwertiges neues Gerät
gekauft wird. Künftig sollen also mit Zollstock ausgestattete
Kunden Diskussionen mit dem Verkaufspersonal darüber führen, was
"gleichwertig" nun genau bedeutet? Ein schlechter Witz. Dieses
Gesetz sorgt letztlich dafür, dass der Elektroschrott auch weiterhin
auf gleichem Wege entsorgt wird wie bisher: mit dem Hausmüll.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.07.2015 - 19:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1233740
Anzahl Zeichen: 840
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...