(ots) - Mit dem Tele-Underwriting setzt die ARAG ein 
für die Versicherungsbranche noch neuartiges Verfahren ein: Für den 
Abschluss besonderer Versicherungsverträge - etwa zur Absicherung 
eines sehr teuren Hausrats - musste früher ein Underwriter persönlich
zum Kunden fahren, um sich von der ausreichenden Einbruchssicherung 
zu überzeugen. Bei der ARAG bekommt der Underwriter heute in seinem 
Büro Livebilder von der Kundenwohnung auf seinen Rechner geliefert 
und kann so schnell und unkompliziert seine Begutachtung durchführen.
Geliefert werden die Bilder vom zuständigen ARAG Vertriebsmitarbeiter
vor Ort, der über Video-Chat mit seinem iPad filmt.
   Statt die meiste Zeit im Auto zu sitzen und von Kunde zu Kunde zu 
fahren, kann der Underwriter durch die technische Neuerung nun eine 
deutlich höhere Zahl an Begutachtungen wahrnehmen. "Die Kunden 
profitieren dadurch von deutlich schnelleren Vertragsabschlüssen. Sie
empfinden die neue Technologie als sehr fortschrittliche Form der 
Expertenbewertung und freuen sich, nicht lange auf einen 
Gutachtertermin warten müssen und sehr schnell ein Entscheidung zu 
erhalten", erläutert Dr. Ina Baumann, Hauptabteilungsleiterin 
Zentrale IT-Steuerung bei der ARAG SE. Nachdem die Testphase mit dem 
Video-Chat sehr erfolgreich verlaufen ist, wurden nun alle ARAG 
Firmen-Spezialisten mit iPads und dem neuen Tool ausgestattet.
   Der Underwriter wird immer dann eingeschaltet, wenn bei 
Versicherungsanträgen besondere Rahmenbedingungen ins Spiel kommen. 
Hier nutzt die ARAG künftig das Tele-Underwriting zum Beispiel, um 
die Einbruchssicherungen von Gebäuden zu begutachten.
   Das Tele-Underwriting ist die neueste Maßnahme, mit welcher der 
ARAG Konzern seine Digitalisierungsstrategie gezielt vorantreibt. 
Zuletzt war Anfang des Jahres das neue Online Schaden-Tracking 
eingeführt worden, mit dem sich Kunden schnell und unkompliziert 
einen tagesaktuellen Überblick zu ihrem Rechtsschutz- oder 
Sach-/Haftpflicht-/Unfallversicherungsschaden verschaffen können. 
Seit vergangenem Jahr ist es den Kunden zudem möglich, ihre Anliegen 
auch rund um die Uhr mit einem Mitarbeiter per Chat zu besprechen. 
Ende 2014 wurde der ARAG Internetauftritt überarbeitet und dabei auch
für die Nutzung auf Smartphones und Tablets optimiert. Von 2013 bis 
heute ist die Zahl der online verkauften ARAG Policen im Neugeschäft 
um 44 Prozent angestiegen. Das Beratungsunternehmen Absolit hat zudem
in einer Studie die Online-Aktivitäten deutscher Versicherer 
verglichen. Die ARAG wird hier als eines der onlineaktivsten 
Versicherungsunternehmen gekürt und zählt zudem zu den "großen 
Gewinnern" bei der Steigerung der Besucherzahl ihres Onlineauftritts.
Pressekontakt:
Klaus Heiermann
Generalbevollmächtigter ARAG SE
Telefon: 0211 963-2218 
Fax: 0211 963-2220
E-Mail: klaus.heiermann(at)arag.de 
www.arag.com