Mitteldeutsche Zeitung: zu Streiks in Deutschland
(ots) - Dem Schlichter-Duo Ramelow und Platzeck gebührt
Dank. Sie haben, anfangs eher belächelt wegen vermeintlich fehlender
Erfahrung, weitaus mehr geleistet als die hoch geschätzten, aber
letztlich doch gescheiterten Kita-Schlichter Milbradt und
Schmalstieg. Diesen ist es nämlich trotz ihrer Schlichter-Erfahrung
nicht gelungen, das Kita-Personal zu befrieden. Aber es kommt auch
auf den Kompromisswillen der Tarifpartner an. Ohne ihn wird es auch
keinen Frieden bei der Lufthansa geben, wo das Kabinenpersonal die
Streikdrohung nur ausgesetzt hat. Bei der Post versuchen die
Gewerkschaft Verdi und der Konzern noch eine Lösung ohne Vermittler
zu finden. Die kann es nur geben, wenn die Post auf ihre
Beschäftigten zugeht. Lohnkürzungen in einem florierendem Unternehmen
zur Finanzierung höherer Aktien-Renditen, ein solches Geschäftsmodell
passt nicht zur sozialen Marktwirtschaft.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2015 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1233067
Anzahl Zeichen: 1113
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...