WAZ: Bahnfahrer können aufatmen - endlich
- Kommentar von Michael Kohlstadt zur Bahn-Einigung
(ots) - Man möchte die Vertreter der beiden Konfliktparteien
Bahn und Lokführergewerkschaft GDL am liebsten an den Schultern
packen und ihnen zurufen: Warum nicht gleich so! Nach einjähriger
Auseinandersetzung, neun Lokführerstreiks und insgesamt 420 Stunden
Arbeitskampf, die die Geduld der ganzen Nation auf eine selten harte
Probe gestellt haben, ist der längste Tarifkonflikt in der Geschichte
der Bahn endlich beigelegt.
Zwei Hochkaräter aus der Politik - ein amtierender und ein
ehemaliger Ministerpräsident - mussten aufgeboten werden, um einen
Tarifstreit zu schlichten, der in seiner Heftigkeit am
Grundverständnis für das Streikrecht in diesem Land rüttelte.
Eine gute Nachricht ist die Schlichtung für Abermillionen
Bahnfahrer. Zumindest Arbeitskämpfe werden den Schienenverkehr so
bald nicht mehr lahmlegen. Auch die Lokführer können aufatmen. Neben
einem ordentlichen Lohnplus erhalten sie spürbare Entlastungen bei
den Dienstzeiten.
Denn auch darum ging es ja: um mehr Lohn, um bessere
Arbeitsbedingungen. Das ideologische Gerangel um gewerkschaftliche
Einflusszonen hatte den Blick dafür längst verstellt.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2015 - 19:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1233066
Anzahl Zeichen: 1441
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Bahnfahrer können aufatmen - endlich
- Kommentar von Michael Kohlstadt zur Bahn-Einigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...