(ots) - An heißen Sommertagen sollten Medikamente vor Hitze
geschützt werden. Wer mit dem Auto unterwegs ist, etwa bei einem
Campingurlaub oder auf längeren Reisen, sollte entsprechend
vorsorgen. "Ob Arzneimittel wärmeempfindlich sind, können Patienten
in der Apotheke erfragen. Hitzeempfindliche Medikamente können
unterwegs gut in einer Kühltasche ohne Kühlelemente verstaut werden",
sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.
Empfehlenswert sei auch, die Medikamente bei einem Schwimmbadbesuch
oder ähnlichen Aktivitäten nicht im parkenden Auto zu lassen, sondern
mitzunehmen.
Bei Medikamenten wie Insulin, die Zuhause im Kühlschrank gelagert
werden sollten, gelten unterwegs besondere Regeln. Das Insulin sollte
in einer Kühlbox mit Kühlakku lagern. Würde das Insulin aber zu kalt
gelagert und einfrieren, würde es nach dem Auftauen seine Wirkung
verlieren. Um das Einfrieren zu verhindern, darf das Insulin deshalb
keinen direkten Kontakt mit dem Kühlelement haben. Deshalb sollte man
es mit einem Handtuch umwickeln. Benkert: "Apotheker informieren ihre
Patienten gerne über alles, was im Urlaub bei der Lagerung von
Medikamenten zu beachten ist."
Große Hitze kann auch einigen Medikamenten schaden, die
normalerweise bei Raumtemperatur gelagert werden. Einige Arzneiformen
wie Dosieraerosole oder Zäpfchen können im Sommer durch Hitze
unbrauchbar oder unwirksam werden. Durch eine zu starke Erwärmung
können Spraydosen aufreißen oder explodieren. Zäpfchen wiederum
können schmelzen. Beim Abkühlen verteilt sich der Wirkstoff in der
Zäpfchengrundlage ungleichmäßig, wodurch die Wirkung des
Arzneimittels beeinflusst werden kann.
Idealerweise werden die meisten Arzneimittel unter 25 Grad Celsius
gelagert. Wenn ein Auto bei 30 Grad geparkt wird, können die
Temperaturen im Inneren auch im Schatten auf über 70 Grad ansteigen.
In der prallen Sonne sind noch höhere Temperaturen möglich.
Hutablagen und Armaturenbretter werden erfahrungsgemäß am heißesten.
Das Innere eines geschlossenen Handschuhfachs kann sich auf über 40
Grad erwärmen. Relativ kühl bleibt es hingegen unter den
Vordersitzen.
Weitere Informationen unter www.abda.de
Pressekontakt:
Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel. 030 40004-132, presse(at)abda.de
Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134,
u.sellerberg(at)abda.de