(ots) -
Die Hitzewelle rollt: Wer sich nicht ausreichend vor Hitze und
UV-Strahlen schützt, dem drohen Hitze- und Hautschäden. Dann steigt
sogar das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, denn ungehindert
einwirkendes UV-Licht schwächt den körpereigenen Schutz. Darauf hat
die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) am 1. Juli 2015
in Berlin hingewiesen.
Da es die Beschäftigten auf Baustellen oft nicht vermeiden können,
sich in der prallen Sonne aufzuhalten, sollten sie möglichst wenig
Hautfläche den UV-Strahlen der Sonne aussetzen. Das kann durch lange
Hosen, lange Oberbekleidung, geschlossene Schuhe und eine
Kopfbedeckung mit breiter Krempe erreicht werden. Die BG BAU
empfiehlt, ergänzend zur notwendigen Persönlichen Schutzausrüstung,
dicht gewebte, luftdurchlässige Bauwollkleidung.
Für Hautflächen, die nicht durch Kleidung geschützt werden können,
zumeist im Gesicht, sind Sonnenschutzmittel mindestens mit
Lichtschutzfaktor 30 geeignet. UV-Schutzbrillen sollen den
Europäischen Normen EN 166 oder EN 172 genügen.
Aber auch die Hitze darf nicht unterschätzt werden. Bei hohen
Temperaturen ist es besonders wichtig, viel zu trinken. Zwei bis drei
Liter am Tag sollten es mindestens sein. Geeignet sind Mineralwasser,
Früchtetee oder Fruchtschorle. Kaffee, schwarzer Tee oder gar Alkohol
sind keine gute Wahl. Wenn es geht, sollte für gute Belüftung der
Arbeitsbereiche und für Abdeckungen, etwa mit Sonnenschirmen oder
Sonnensegeln, gesorgt werden. Sinnvoll sind Baumaschinen und
Fahrzeuge mit Klimaanlage. Und ihre Pausen sollten die Berufstätigten
im Schatten verbringen.
Wenn es trotz aller Vorsicht zu einer Hitzeerkrankung kommt,
müssen Betroffene sofort in den Schatten gebracht werden. Bewusstlose
sind in die stabile Seitenlage zu legen, ansonsten ist der Kopf
leicht erhöht zu lagern und mit feuchten Tüchern zu kühlen. Besonders
wichtig sei es laut BG BAU, in solchen Fällen den Rettungsdienst zu
alarmieren (Rufnummer 112), denn nur Ärzte können feststellen, wie
ernst die Situation wirklich ist. Weitere Informationen unter
www.bgbau.de
Pressekontakt:
Thomas Lucks
Telefon: 069/4705-824
E-Mail: thomas.lucks(at)bgbau.de
Joachim Förster
Telefon: 030/85781-518
E-Mail: joachim.foerster(at)bgbau.de