Mitteldeutsche Zeitung: zur Kita-Schlichtung
(ots) - Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn
Beamtenbund, Verdi und kommunale Arbeitgeber nicht in den kommenden
Tagen zu einem Abschluss gelangten. Auf der einen Seite greift der
Schlichterspruchs die zentrale Forderung der Gewerkschaften nach
einer dauerhaften Aufwertung der Erziehungs- und Sozialberufe auf.
Viele Beschäftigten sollen höher als bisher eingruppiert werden,
fast alle Bediensteten erhielten mehr Geld. Auf der anderen Seite
haben die Schlichter die Not vieler Kämmerer berücksichtigt und
schlagen insgesamt deutlich geringere Entgelterhöhungen vor als die
von Verdi geforderten durchschnittlichen zehn Prozent. Mit einer
solch salomonischen Lösung sollten beide Seiten leben können.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.06.2015 - 19:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1229142
Anzahl Zeichen: 912
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...