Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Geschichte
Naumburg soll eine Gedenkstätte für Zwangsarbeit politischer DDR-Häftlinge bekommen
(ots) - In der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Naumburg
soll eine Gedenkstätte für die Zwangsarbeit politischer Häftlinge in
der DDR entstehen. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Die Ostbeauftragte der
Bundesregierung, Iris Gleicke (SPD), unterstützt eine entsprechende
Idee der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft
(UOKG). "Ich sehe die Verantwortung der Firmen", sagte Gleicke der
"Mitteldeutschen Zeitung" mit Blick auf westdeutsche Unternehmen, die
vor 1989 in DDR-Gefängnissen haben fertigen lassen. "Sie könnten
Wiedergutmachung leisten, in dem sie einen solchen Gedenkort mit
gestalten - etwa in Naumburg. An die Zwangsarbeit muss erinnert
werden. Naumburg wäre ein guter Ort dafür." Der Forscher Christian
Sachse, der für die UOKG eine Studie zum Thema Zwangsarbeit in
DDR-Gefängnissen erstellt hatte, erklärte dem Blatt. "Es gibt die
Idee, in Naumburg eine Gedenkstätte für politische Häftlinge
einzurichten. Naumburg liegt zentral, ist gut erreichbar und gerade
frei." In Naumburg waren zu DDR-Zeiten besonders viele politische
Häftlinge untergebracht. Das Gefängnis wird seit 2012 nicht mehr
genutzt. Am Montag war eine Studie des Potsdamer Zentrums für
Zeithistorische Forschung zum Thema Zwangsarbeit präsentiert worden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.06.2015 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1228551
Anzahl Zeichen: 1575
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Geschichte
Naumburg soll eine Gedenkstätte für Zwangsarbeit politischer DDR-Häftlinge bekommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...