PresseKat - Urheberrecht: Erstes Urteil zumÖffentlichkeits-Begriff

Urheberrecht: Erstes Urteil zumÖffentlichkeits-Begriff

ID: 1228345

(PresseBox) - Der Europäische Gerichtshof hatte 2012 entschieden, dass eine Musiknutzung in einer Zahnarztpraxis nicht öffentlich sei, allerdings bezogen auf den damaligen konkreten Sachverhalt.
Nunmehr hatte der Bundesgerichtshof, also das höchste deutsche Zivilgericht, einen Zahnarztpraxis-Sachverhalt in Deutschland zu entscheiden. Grundlage dafür war natürlich das EuGH-Urteil, auf das sich der von der GEMA verklagte deutsche Zahnarzt bezogen hat.
Wir hatten bereits damals berichtet, dass das Urteil des EuGH zu einem neuen Verständnis des (urheberrechtlichen) Öffentlichkeits-Begriffs auch im deutschen Recht führen könnte.
So ist es nun auch gekommen.
Der Hintergrund in aller Kürze: Es geht um die Frage, ob Patienten im Wartezimmer ?Öffentlichkeit? sind oder nicht.
Der Bundesgerichtshof hatte zwei Möglichkeiten, die Entscheidung des EuGH auszulegen:
?Er hätte sich für Öffentlichkeit entscheiden können, da grundsätzlich Jedermann dort im Wartezimmer hätte sitzen können.
?Oder er hätte sich gegen die Öffentlichkeit entscheiden können, da die Patienten nur mit einem konkreten Termin im Wartezimmer sitzen.
Der Bundesgerichtshof hat sich nun gegen die Öffentlichkeit entschieden: Bei nur wenigen wartenden Personen, die mit einem Termin kommen, handele es sich nicht um ?Personen allgemein?.
Spannend ist die Frage durchaus auch für die Veranstaltungsbranche: Was ist bei Musiknutzung bzw. auch der Nutzung von Texten, Fotos usw. bei kleinen Kundenveranstaltungen? Oder bei kleinen Seminaren?
Man wird nun die schriftliche Begründung des BGH-Urteils abwarten müssen, die wohl in ein paar Wochen bzw. einigen Monaten erscheinen wird. Nur aus den ausführlichen schriftlichen Gründen des Urteils wird sich eine Tendenz herauslesen lassen ? und dann ist, wie so oft, eine gekonnte Entscheidung im Einzelfall zu treffen.
Thomas Waetke




Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Technologien erleichtern Kurierarbeit Arrangement-Partner - Die Dating Börse für Sugarlover
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.06.2015 - 14:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1228345
Anzahl Zeichen: 2771

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urheberrecht: Erstes Urteil zumÖffentlichkeits-Begriff"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte