PresseKat - Schutz vor Feuer, Rauch und Blitzschlag - Was ist zu beachten? / Verbraucherrat: Bautechnik / Newsle

Schutz vor Feuer, Rauch und Blitzschlag - Was ist zu beachten? / Verbraucherrat: Bautechnik / Newsletter des Bauherren-Schutzbund e.V.

ID: 1227012

(ots) - RAL-BSB-Newsletter

Das Problem

Der Brandschutz in den eigenen vier Wänden kommt aufgrund des
immer schnelllebigeren Alltags in vielen deutschen Haushalten zu
kurz. Experten sehen darin einen Hauptgrund dafür, dass es in
Deutschland immer häufiger brennt. Auch die Auswirkungen von
Blitzschlag oder neuen Risiken wie fehlerhaft montierten
Photovoltaikanlagen werden von Hausbesitzern häufig unterschätzt.
Feuer, Rauch und Blitz können jedoch verheerende Folgen für die
Gesundheit der Hausbewohner und den Erhalt von Wohneigentum und
Sachwerten haben. Deshalb gilt: Die frühzeitige Auseinandersetzung
mit Sicherungsmaßnahmen und deren Umsetzung senkt nicht nur das
Schadensrisiko. Sie ist auch deutlich günstiger als die Beseitigung
der Schäden nach einem Brand oder Blitzschlag.

Wichtig: Frühzeitige Planung und Fachexpertise

Damit das Haus vom Dach bis zum Keller zuverlässig geschützt ist,
sollten Bauherren sich bereits während der Planungs- und Bauphase mit
dem Blitz- und Brandschutz auseinandersetzen. Wichtig ist, dass alle
Maßnahmen den aktuellen gesetzlichen und technischen Standards
entsprechen. Deshalb ist es ratsam, wenn sie sich an ausgewiesene
Fachleute wenden, die ganzheitliche Brandschutzmaßnahmen planen,
durchführen und überprüfen. Das RAL Gütezeichen Brandschutz im Ausbau
bietet bei der Wahl von Dienstleistern eine gute Orientierungshilfe.

Achtung: Sicherheitsrisiko Rohrbefestigungen

In modernen Neubauten verlaufen Rohre und Leitungen sehr oft
direkt über der Unterdecke. Problematisch kann das im Brandfall vor
allem im Bereich von Fluchtwegen werden. Denn herkömmliche
Rohrbefestigungen können sich bei großer Hitze verformen und die
Brandschutzfunktion der Decke erheblich beeinträchtigen. Deshalb ist
es wichtig, beim Hausbau auf die Verwendung brandgeprüfter




Rohrschellen zu achten. Diese behalten auch im Brandfall ihre Form
und Tragfähigkeit bei. Das RAL Gütezeichen brandgeprüfte
Rohrbefestigung ist für Bauherren ein guter Indikator für die
hochwertige und zuverlässige Qualität eines Produktes.

Achtung: Blitzschlag - eine unterschätzte Gefahr

Ein schlichter Blitzableiter auf dem Dach und eine Erdung als
Draht an der Fassade sind - entgegen dem Glauben vieler Hausbesitzer
- kein ausreichender Schutz gegen die teilweise verheerenden Folgen
eines Blitzschlages. Denn Blitze können nicht nur zum Stromausfall
führen, sondern auch Dächer abdecken, Mauern sprengen und Brände
auslösen.

Umfassenden Schutz bieten Fangstangen in Verbindung mit
Maschennetzen: Sie verhindern, dass Blitze in herausragende
Gebäudeteile wie Schornsteine einschlagen und leiten die eingefangene
Blitzenergie zuverlässig auf kürzestem Weg in den Boden ab. Bauherren
sollten zusätzlich auf inneren Blitzschutz achten. Dieser verbindet
alle metallenen Bauteile und Leitungen. Einschlagende Blitzenergie
kann so aus dem Netz abgeleitet werden. Energieversorgung und Technik
werden dadurch zuverlässig vor Schäden bewahrt. Bauherren sollten auf
Produkte mit langer Gewährleistung achten und Blitzschutzsysteme nur
von Fachleuten einbauen lassen, die zudem deren regelmäßige Wartung
anbieten. Produkte und Dienstleistungen mit dem RAL Gütezeichen
Blitzschutz unterliegen höchsten qualitativen Anforderungen sowie
regelmäßigen Kontrollen und gelten daher als besonders zuverlässig.

Vorsorge treffen: Von Abzugsanlagen bis hin zum Feuerlöscher

Sollte es trotz aller Schutzmaßnahmen zu einem Brand kommen, kann
es lebensrettend sein, wenn weitere Vorsorge getroffen wurde. In
Privatwohnungen ist der Einbau von Rauchmeldern, auch Feuer- oder
Brandmelder genannt, in den meisten Bundesländern bereits Pflicht.
Die Einzelheiten sind in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt.
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen leiten Rauch und Brandgase nach außen
ab, erleichtern so Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen und
verringern die Belastung der Bausubstanz. Für Montage und Wartung
sollten Bauherren unbedingt auf ausgewiesene Fachbetriebe
zurückgreifen. Diese können den fachgerechten Einbau und Betrieb der
Abzugsanlagen gewährleisten. Betriebe mit dem RAL Gütezeichen Wartung
und Montage Rauch- und Wärmeabzugsanlagen beispielsweise bringen das
notwendige Fachwissen mit.

Die Anschaffung von Feuerlöschern stellt eine weitere
Vorsorgemaßnahme dar. Kleine Brände sind so schnell in den Griff zu
bekommen, bevor sie größere Schäden anrichten können. Zuverlässigen
Schutz bieten sie allerdings nur, wenn sie regelmäßig von
ausgewiesenen Fachleuten gewartet werden. Das RAL Gütezeichen
Instandhaltung Feuerlöschgeräte weist Dienstleister mit höchsten
qualitativen Standards aus.

Neues Risiko: Fehler bei Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen zur Gewinnung von Eigenstrom erfreuen sich bei
Bauherren und Hausbesitzern großer Beliebtheit. Bei Kauf und
Installation solcher Anlagen sollten Bauherren aber unbedingt auf
Fachbetriebe zurückgreifen, denn bei Experten gelten Produkte
minderer Qualität sowie der nicht sachgemäße Einbau von
Photovoltaikanlagen als Hauptursachen für durch sie verursachte
Brandschäden. Minderwertige oder schlecht installierte
Steckverbindungen können zu Lichterbögen führen, die im schlimmsten
Fall einen Brand auslösen. Das RAL Gütezeichen Solarenergieanlagen
kennzeichnet Produkte und Dienstleistungen, die unter anderem
nachweislich den Brandschutz berücksichtigen.

Mehr Informationen

Weitere Informationen zum Thema sind auf www.ral-guetezeichen.de
zu finden.

Wer mehr über die Möglichkeiten des Blitz- und Brandschutzes
wissen will oder sich generell zum Thema häusliche Sicherheit
informieren möchte, kann bei RAL Deutsches Institut für Gütesicherung
und Kennzeichnung e.V. kostenlos den "RAL Ratgeber Sicherheit und
Schutz rund ums Haus" anfordern.

Kontakt: RAL-Institut(at)RAL.de

Weitere Informationen unter: www.bsb-ev.de
Quelle: Bauherren-Schutzbund e.V.
Datum: 18.06.2015



Pressekontakt:
Bauherren-Schutzbund e.V.
Bundesbüro
Kleine Alexanderstr. 9-10
10178 Berlin
Tel. 030-3128001
Fax. 030-31507211


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gelebte Unternehmenswerte: Schüco stellt umfassende Sportsponsoring-Strategie HOCHTIEF Projektentwicklung verkauft in Köln Hotel und Tiefgarage vor dem Baustart
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.06.2015 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1227012
Anzahl Zeichen: 6852

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schutz vor Feuer, Rauch und Blitzschlag - Was ist zu beachten? / Verbraucherrat: Bautechnik / Newsletter des Bauherren-Schutzbund e.V."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bauherren-Schutzbund e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bauherren-Schutzbund e.V.