(ots) - Kinder und Jugendliche bewegen sich zunehmend als
"digitale ExpertInnen" wie selbstverständlich im Internet und sind 
ihren Eltern und Lehrkräften dabei oft weit voraus. Doch wie kann ein
sicherer Umgang mit dem Internet zuhause und in der Schule gelingen, 
und was tun bei Grooming, Mobbing oder sexueller Gewalt online? Ab 
sofort gibt die Webseite www.make-it-safe.net Jugendlichen, Eltern 
und Lehrkräften eine Antwort darauf - nach einer Überarbeitung nun 
sogar in den sieben Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch,  
Niederländisch und Serbo-Kroatisch, Türkisch und Arabisch.
   In das tablet- und smartphonefähige Infoportal sind die 
Erfahrungen von jungen Menschen aus fünf Ländern geflossen, die im 
Rahmen des zweijährigen "make-IT-safe peer expert training project" 
als Peer Experten Gleichaltrige zu online Risiken sensibilisiert 
haben. Das EU-geförderte Projekt (2013/2014) wurde durch die ECPAT 
Gruppen in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Belgien und den 
Niederlanden durchgeführt. Insgesamt haben 90 jugendliche ExpertInnen
und 45 KinderschutzexpertInnen zusammengearbeitet, um Jugendliche, 
deren Eltern und Lehrkräfte für einen sicheren und 
verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien fit zu machen.
   "Wir wollen durch die Website das erarbeitete Wissen und die guten
Materialien mit so vielen anderen Jugendlichen in Europa wie möglich 
teilen. Wenn sich die Kids untereinander austauschen und zum Beispiel
Tipps gegen blöde Anmache im Internet geben, kommt das ganz anders 
an, als die ewig guten Ratschläge von Erwachsenen. Damit vermittelt 
der peer-to-peer Ansatz den Kids nicht nur Wissen, sondern fördert 
auch das Gefühl, füreinander Verantwortung zu übernehmen.", berichtet
Daria Zamarlik, Trainerin im make-IT-safe Projekt.
Pressekontakt:
Carlota Harmsen, Projektkoordinatorin make-IT-safe, ECPAT Deutschland
e.V., harmsen(at)ecpat.de, Telefon (0761) 45 68 71 48 
Dr. Dorothea Czarnecki, stellv. Geschäftsführerin und 
Pressesprecherin von ECPAT Deutschland e.V., czarnecki(at)ecpat.de; 
Telefon (0761) 45 68 71 48, mobil 0176 634 84 234