Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EU-Datenschutzverordnung
(ots) - Datenschutz ist kein Knüppel, um Google,
Facebook und andere zu stoppen. Die großen Internet-Konzerne stehen
nicht als Sündenbock am Pranger, sondern stellvertretend für
Geschäftsmodelle, deren kostenlose Angebote sich über den Verkauf
persönlicher Daten finanzieren. Es war also nicht nur wegen der
Praktiken, die sich daraus entwickelt haben, nötig, eine neue
Grundlage für den Datenschutz zu schaffen. Es geht darum, das Recht
des Nutzers ebenso klarzustellen wie die Freiräume der Anbieter. Der
jetzige Entwurf der EU-Datenschutz-Verordnung ist gut, aber nicht gut
genug. In den Änderungsanträgen, die noch bei den Abgeordneten
schlummern, gibt es viele wichtige Präzisierungen und Erweiterungen,
die unverzichtbar sind. Beispielsweise das unmissverständliche Nein
zur Weitergabe an Dritte. Die NSA-Affäre hat alle Beteiligten
gelehrt, wie wichtig es ist, solchem Daten-Klau einen Riegel
vorzuschieben - auch wenn man weiter zweifeln darf, ob sich die
Geheimdienste daran halten. Dennoch hat die EU etwas geschaffen,
das es in dieser Form für das Internet noch nicht gibt. Und das
hoffentlich kopiert wird. Damit das Netz wachsen kann - aber eben in
eine Richtung, die Nutzer schützt und Unternehmen einen Weg für ihre
Geschäftsmodelle aufzeigt.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.06.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1225336
Anzahl Zeichen: 1547
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EU-Datenschutzverordnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...