Rheinische Post: Kommentar /
Was Merkel von Lagarde lernen kann
= Von Antje Höning
(ots) - Das Schicksal Griechenlands liegt in den Händen
von Merkel, Draghi und Lagarde. Alle wollen das Land im Euro halten,
doch ihre Strategie ist höchst unterschiedlich. Kanzlerin und
Präsident der Europäischen Zentralbank haben klargemacht, dass sie
die Euro-Zone als Ganzes erhalten wollen - insbesondere Merkel hat
dies zu früh und zu klar getan. Wie schon in der Ukraine-Krise, als
sie früh ein Eingreifen ausschloss, hat sie ihre Verhandlungsposition
geschwächt. Folglich nimmt Athen Reformforderungen bis heute nicht
ernst. Die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine
Lagarde, dagegen hat eine glaubwürdige Drohkulisse aufgebaut: Sie
ließ ihre Unterhändler abreisen, als Athen den IWF erneut mit
unverbindlichen Reformplänen foppte. Der IWF kann und darf
Griechenland nicht mit Glacé-Handschuhen anfassen, wo er doch Ländern
in Asien und Südamerika ganz andere Härten zugemutet hat. Am Ende
wird Griechenland aus politischen und wirtschaftlichen Gründen im
Euro bleiben. Wer will schon einen Finanzcrash und das Ende der
historischen Euro-Idee riskieren? Soweit vernünftig. Doch dass die
Griechen so billig davon kommen werden, liegt auch an Merkels
schwacher Strategie.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.06.2015 - 20:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1225333
Anzahl Zeichen: 1438
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Kommentar /
Was Merkel von Lagarde lernen kann
= Von Antje Höning"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...