Mitteldeutsche Zeitung: zur Homo-Ehe
(ots) - Unionsfraktionschef Volker Kauder lässt sich gern
mit dem Satz zitieren: Politik beginnt mit dem Betrachten der
Wirklichkeit. Aber an dieser Stelle schaut er weg. Er mag nicht die
vielen braven homosexuellen Eheleute - pardon: Partnerschaften -
sehen. Er mag nicht wahrnehmen, dass die letzten ehelichen
Privilegien keineswegs nur Paaren mit Kindern zugute kommen. Welche
Wirklichkeit stützt die Behauptung, nur verschiedengeschlechtliche
Eltern täten Kindern gut? Was für ein armseliger
Schrumpfkonservatismus, der seine Identitätsprobleme auf dem Rücken
einer Minderheit austrägt. In Berlin versucht der Landeschef, aus
seiner Feigheit eine plebiszitäre Tugend zu machen. Die CDU der
Hauptstadt lässt ihre Mitglieder über die "Ehe für alle" abstimmen.
Ein Test auf die Realitätstauglichkeit dieser Partei.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.06.2015 - 18:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1224563
Anzahl Zeichen: 1030
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...