neues deutschland: Kindertheater-Chef streitet mit Berliner Senat um 700.000 Euro
(ots) - Kinder und Jugendliche ziehen im Streit um
Kulturetats immer den Kürzeren, meint Thomas Sutter, Geschäftsführer
des Musiktheaters Atze in Berlin. Mit einem großen Haus würde der
Senat so nicht umspringen, erklärte der Theaterleiter am Dienstag.
"Wenn nichts passiert, dann ist das Atze Ende des Jahres pleite."
Sutter bemüht sich nach eigenen Angaben seit Monaten um eine Erhöhung
der Förderung für sein Haus - erfolglos, wie er feststellt.
Kulturstaatssekretär Tim Renner sagte der in Berlin erscheinenden
Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe): "Wir haben
ungeachtet der befremdlichen Form, in der Herr Sutter interne
Gespräche in sehr tendenziöser und sachlich unrichtiger Weise
öffentlich macht, Interesse an einer konstruktiven Lösung der
aktuellen Probleme des Atze Musiktheaters und bieten dazu unsere
Unterstützung an." Das Atze Musiktheater sei ein wenn auch staatlich
gefördertes, so doch privatwirtschaftlich organisiertes Haus und
deshalb für seine unternehmerischen Entscheidungen und die damit
verbundenen rechtlichen wie finanziellen Konsequenzen selbst
verantwortlich, so Renner.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.06.2015 - 18:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1222689
Anzahl Zeichen: 1363
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Kindertheater-Chef streitet mit Berliner Senat um 700.000 Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...