neues deutschland: Brandenburger LINKE für Abschaffung von Kita-Elternbeiträgen
(ots) - Die brandenburgische LINKE ist aus prinzipiellen
Erwägungen gegen Elternbeiträge für Kindertagesstätten. Das erklärt
die Landtagsabgeordnete Gerrit Große (LINKE) in einem Gastbeitrag für
die Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe). Derzeit
trügen die Eltern in Brandenburg demnach sozial gestaffelt zusammen
18 Prozent der Kitakosten. "Die LINKE prüft, inwiefern eine Regelung,
wie sie in Berlin für drei Kitajahre existiert und wie sie in
Thüringen angestrebt wird, finanziert werden kann", schreibt Große.
In Berlin sind die letzten drei Jahre vor der Einschulung
beitragsfrei.
Zunächst verbessert die rot-rote Koalition in Brandenburg erneut
den Betreuungsschlüssel. Bei den bis 3-Jährigen soll ab August 2015
statistisch eine Erzieherin auf 5,5 Kinder kommen, ab August 2016
eine Erzieherin auf fünf Kinder. Dazu beschäftigt sich der Landtag an
diesem Donnerstag in erster Lesung mit einer Novelle des
Kitagesetzes. Bislang liegt die Erzieher-Kinder-Relation im
Krippenalter bei eins zu sechs.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.06.2015 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1222593
Anzahl Zeichen: 1262
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Brandenburger LINKE für Abschaffung von Kita-Elternbeiträgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...