Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Germanwings-Katastrophe
(ots) - Der Horror nimmt kein Ende. Nicht genug, dass
die Angehörigen der Absturzopfer des Germanwings-Flugs mit dem schier
unerträglichen Leid des so sinnlosen Todes ihrer Lieben fertig werden
müssen. Bis jetzt können sie nicht einmal wirklich Abschied nehmen
von den Menschen, die bei der von einem Selbstmörder bewusst
herbeigeführten Katastrophe am 24. März ums Leben kamen - die
sterblichen Überreste sind noch immer in Frankreich. Bis zum
Freitagabend standen die Angehörigen sogar vor der Frage, ob sie die
Trauerfeiern und Beisetzungen in der kommenden Woche wie geplant
durchführen könnten - Behörden wie auch die
Germanwings-Muttergesellschaft Lufthansa sorgten mit kargen
Informationen über mögliche Verzögerungen beim Überführen der Särge
für Verwirrung. So gut und so schnell anfangs die Arbeiten an der
Absturzstelle verliefen, so taktlos arbeiten die Behörden nun.
Natürlich ist es wichtig, dass keine Verwechslungen bei der
Zuordnung der Opfer geschehen. Wenn es Zweifel gibt, darf man eben
keine Termine nennen. Für die Angehörigen jedenfalls ist diese
Vorgehensweise eine Zumutung. Dass es nach vielem hin und her nun
offenbar doch bei den genannten Terminen bleibt, ist nur ein
schwacher Trost.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.06.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1221294
Anzahl Zeichen: 1516
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Germanwings-Katastrophe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...