Lausitzer Rundschau: Etappensieg für Energiewende
Europas oberste Richter: Deutsche Atomsteuer ist rechtens
(ots) - Im Augenblick hakt die Energiewende in Deutschland
bekanntlich vor allem an der Person Horst Seehofer. Geht es nach dem
bayerischen König der Populisten, soll nicht Bayern durch neue
Stromtrassen, die norddeutsche Windenergie in die Industriezentren
des Südens transportieren, verschandelt werden, sondern lieber Hessen
oder Baden-Württemberg. Dabei gerät in Vergessenheit, dass die
Energieversorger selbst zwar schöne grüne Fernsehwerbung schalten,
durch mehrere Schadenersatzklagen wegen des Atomausstiegs, die sich
auf 20 Milliarden Euro belaufen könnten, die Energiewende ebenfalls
bedrohen: Nicht nur die Privatwirtschaft wird Geld in die Hand nehmen
müssen, um eine nachhaltige Energieversorgung aufzubauen, auch der
Staat. Einer dieser Klagen hat der Europäische Gerichtshof nun den
Wind aus den Segeln genommen. Die seit 2011 erhobene
Brennelementesteuer verstößt nicht gegen Europarecht. Die vermutete
Benachteiligung gegenüber nicht-nuklearen Energieerzeugern wollten
die Luxemburger Richter nicht sehen. Zu Recht. Gesellschaftliche
Folgekosten wie etwa der Atommüll wollen schließlich berücksichtigt
sein. Für Kohlekraftwerke gibt es solche Kosten schon: das
EU-Emissionshandelssystem.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.06.2015 - 20:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1220885
Anzahl Zeichen: 1486
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Etappensieg für Energiewende
Europas oberste Richter: Deutsche Atomsteuer ist rechtens"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...