Mitteldeutsche Zeitung: zu G-7-Gipfel
(ots) - Unwiderruflich vorbei aber sind die Zeiten, in der
diese Gruppe die Geschicke rund um den Erdball diktierte. Bis in die
90er Jahre hinein nutzte der US-Präsident die G 7, um gemeinsam mit
den kleinen Brüdern und Schwestern aus Europa, Kanada und Japan die
Regeln der Weltwirtschaft zu diktieren. Wenn Angela Merkel heute
ihre Kollegen einlädt, befassen sie sich mit Plastikmüll, Antibiotika
und Versicherungen für Kleinbauern. Alles wichtige Anliegen. Aber
solche Tagesordnungen hätten sich ihre Vorgänger nicht zugemutet.
Die G 7 sucht nach einer Agenda, gerade weil sie bei den großen
Themen Konkurrenz bekommen hat. Wir müssen uns daran gewöhnen, dass
mit der Globalisierung die Welt bunter geworden ist. So gibt sie
sich auch eine bunte Clublandschaft, in der die G 7 als eine von
vielen Vereinigungen ihren Platz einnimmt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.06.2015 - 17:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1220860
Anzahl Zeichen: 1052
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...