Mitteldeutsche Zeitung: zu Schlichtung/Kita-Streik
(ots) - Im Konflikt bei der Deutschen Bahn wurde die
Schlichtung viel zu spät angerufen. Die durchaus kampferprobte
Gewerkschaft Verdi hat sich viel früher darauf eingelassen als die
GdL. Sie ist auch in einer schlechteren Lage. Die Bahn macht Verlust,
wenn Loks still stehen. Mit einem geschlossenen Kindergarten spart
die Kommune Tag für Tag Geld. Der Kita-Streik war eher eine
Demonstration dafür, dass Erziehungsleistungen mehr Anerkennung
verdienen. Das öffentliche Echo war insofern ein Erfolg, der in
Zukunft politisch genutzt werden muss. Mittel- und langfristig. Wie
kompromissbereit die Gewerkschaft ist, zeigt die Wahl ihres
Schlichters. Herbert Schmalstieg ist nicht nur Sozialdemokrat. Als
Ex-OB stand er früher auf der Arbeitgeberseite. Damit ist klar: Es
gibt einen Abschluss mit Augenmaß, der die Kassen der klammen
Kommunen nicht überfordert.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.06.2015 - 17:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1220859
Anzahl Zeichen: 1085
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...