(ots) -
Anlässlich der Diskussion um Kaufprämien und Sonderabschreibungen
zur Erhöhung der Marktdurchdringung von Elektromobilität fordert der
Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG), die bereits vorhandenen
alternativen Kraftstoffe auszubauen. "Wenn die Bundesregierung
schnell die klima- und umweltschädlichen Auswirkungen des
Straßenverkehrs verringern will, dann sollte der Fokus auf den
emissionsarmen alternativen Antriebsarten liegen, die tatsächlich
genutzt werden", erklärt Rainer Scharr, Vorsitzender des DVFG. "Ein
wichtiges Signal wäre daher die schnelle Verlängerung des
Steuervorteils für Autogas", so Scharr weiter.
Mit knapp 500.000 zugelassenen Autogas-Fahrzeugen (Stand Januar
2015) besetzt der Alternativkraftstoff Nr. 1 etwa 70 Prozent des
Marktes alternativer Antriebe in Deutschland. Hybrid- (15 Prozent)
sowie Erdgas-Fahrzeuge (12 Prozent) folgen vor dem Schlusslicht
Elektromobilität (3 Prozent). Alternative Kraftstoffe stellen
insgesamt 1,6 Prozent des PKW-Bestands in Deutschland.
Die Infrastruktur für Autogas ist im Gegensatz zu anderen
alternativen Antrieben flächendeckend ausgebaut: Mit bundesweit über
6.900 Tankstellen kann an fast jeder zweiten Tankstelle Autogas
getankt werden. Europaweit gibt es etwa 40.000 Tankstellen.
Hinzu kommt der ökologische Aspekt: Der CO2-Ausstoß von Autogas
ist in der Gesamtbetrachtung um etwa 20 Prozent geringer als bei
Benzin. Autogas verbrennt außerdem mit verringerten Feinstaub- und
Stickstoffdioxidwerten.
Autogas ist wie Erdgas als Kraftstoff bis 2018 steuerlich
begünstigt. Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ist vereinbart,
dass der Steuervorteil für Auto- und Erdgas auch nach 2018 bestehen
bleiben soll. Die Umsetzung ist bisher noch nicht erfolgt.
Energieträger Flüssiggas:
Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und
wird unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt
CO2-reduziert sowie schadstoffarm. Flüssiggas wird als Kraftstoff,
für Heiz- und Kühlzwecke, als Prozesswärme in der Industrie und im
Freizeitbereich eingesetzt.
Pressekontakt:
Ursula Megies
Tel.: 030 / 29 36 71 - 19
E-Mail: presse(at)dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.