neues deutschland: Berliner Gewässer zunehmend durch Medikamentenrückstände belastet
(ots) - In Berlin wird derzeit ein Großversuch vorbereitet,
mit dem die Reinigung der Oberflächengewässer von
Medikamentenrückstände durch ein neues Verfahren getestet werden
soll. Das geht aus der Antwort des Berliner Senats auf eine Anfrage
des LINKE-Abgeordneten Klaus Lederer zur Grundwasserqualität in der
Hauptstadt hervor, die der in Berlin erscheinenden Tageszeitung
"neues deutschland" (Mittwochsausgabe) vorliegt. In dem Versuch soll
das Verfahren der "Aktivkohledosierung" auf seine
"Praxistauglichkeit" untersucht werden, erklärte Staatssekretärin
Regula Lüscher. Vorausgegangen war das Forschungsprojekt Askuris der
Technischen Universität Berlin (TU), bei dem von November 2011 bis
April 2015 Spurenstoffe im Ablauf von Kläranlagen, der
Oberflächenaufbereitungsanlage und während der Uferfiltration
untersucht wurden. Dabei wurde nachgewiesen, dass in Folge des
demografischen Wandels der Gesellschaft der Medikamentenverbrauch in
den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Viele Spurenstoffe können
aber offenbar sehr effektiv bei der Reinigung im Wasserwerk Tegel
entfernt werden. Laut Senat haben die im Landesmessnetz untersuchten
Grundwasserproben "keine Trendentwicklung für Arzneimittelrückstände"
gezeigt. Die Ergebnisse liegen bis "auf wenige Einzelwerte" konstant
unter 0,05 Mikrogramm pro Liter.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.05.2015 - 12:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1216492
Anzahl Zeichen: 1592
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
neues deutschland: Berliner Gewässer zunehmend durch Medikamentenrückstände belastet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...