Rheinische Post: Düsseldorf ist längst kein
Business-Flughafen mehr
Kommentar Von Thomas Reisener
(ots) - Im Streit um den Wunsch des Düsseldorfer
Flughafens nach mehr Startgenehmigungen könnte der Billigflug-Monitor
des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) noch eine
besondere Rolle spielen. Denn der Flughafen begründet seinen Antrag
vor allem mit dem Bedarf der Wirtschaft in NRW: Sie brauche mehr
Verbindungen ab Düsseldorf, deshalb sei das Wachstum des Flughafens
wichtiger als der Lärmschutz der Anwohner. Der Monitor stellt diese
Argumentation nun in Frage. Zwar verschwimmen die Grenzen zwischen
Business- und Billigflügen zunehmend. Aber in der Tendenz sitzen in
den Billigfliegern eher die Touristen. Laut DLR beträgt der Anteil
der Billigflüge in Düsseldorf inzwischen 56 Prozent. Auch vor der
soeben erfolgten Umstellung der Lufthansa-(Standard-)Flüge auf
Germanwings-Billigflüge wuchs der Low-Cost-Anteil in Düsseldorf von
22,6 Prozent im Jahr 2012 auf 27,1 Prozent im Jahr 2014. Vor diesem
Hintergrund ist der Anspruch des Düsseldorfer Flughafens, sich in
Abgrenzung zu den (Billig-)Flughäfen Köln und Weeze als
Business-Flughafen zu positionieren, kaum noch gerechtfertigt. Das
muss die Politik bei der Abwägung der Interessen von Flughafen und
Anwohnern berücksichtigen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.05.2015 - 19:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1216135
Anzahl Zeichen: 1449
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Düsseldorf ist längst kein
Business-Flughafen mehr
Kommentar Von Thomas Reisener"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...