Rheinische Post: Der Kampf gegen Krebs ist nicht aussichtslos / Kommentar von Wolfram Goertz
(ots) - Es ist der Moment, vor dem sich Ärzte fürchten:
wenn sie einem Menschen sagen müssen, dass er an Krebs erkrankt ist.
Mittlerweile enden diese Gespräche nicht immer in lähmendem Schweigen
- bei einigen Krebsarten werden die Therapien deutlich besser;
darüber können Arzt und Patient so bewusst reden, dass in einem
Zimmer, das plötzlich stickig schien, doch das Fenster aufgeht.
Selbst bei Lungenkrebs keimt Hoffnung. Immer mehr versteht die
Medizin von den Masken und Mutationen der Krebszellen; Ärzte
durchschauen, wie sich diese Zellen vervielfältigen, wohin sie
reisen, wo sie schlafen. Den Krebs besiegen - das ist gewiss ein
hehres Motto, auch für eine Zeitungsserie. An baldige Ausrottung wie
bei einer Seuche sollten wir nicht denken. Aber die Spannen zwischen
Diagnose und Tod verlängern sich. Moderne Krebstherapie gewinnt für
die Patienten nicht nur Zeit. Sie schenkt ihnen - etwa durch die
Palliativmedizin - Lebensqualität, sogar in den Wochen des nahenden
Todes. Die Siege der Krebstherapie mögen enttäuschend klein
erscheinen. Aber sie eröffnen Perspektiven und wecken Zuversicht,
dass die Schlacht nicht sinnlos ist. Jeder Sieg beginnt mit diesem
Willen zum Kampf.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.05.2015 - 19:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1215930
Anzahl Zeichen: 1435
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Der Kampf gegen Krebs ist nicht aussichtslos / Kommentar von Wolfram Goertz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...