Mitteldeutsche Zeitung: zum IS
(ots) - Der IS ist keine Miliz mehr, sondern gleichermaßen
eine Armee wie eine Guerillatruppe. Die IS-Kämpfer ziehen sich
zurück, wenn sie unter Druck geraten. An anderer Stelle aber tauchen
sie dann unvermutet wieder auf. Der Islamische Staat kontrolliert
inzwischen ein eigenes Territorium, was ihn fundamental von seiner
Mutterorganisation, der Al Qaida unterscheidet und was ihm
strategische Stärke verleiht. In diesen Gebieten hat der IS
inzwischen staatsähnliche Strukturen etabliert. Und er weiß die
modernen Kommunikationsmittel virtuos zu nutzen, um die Muslime von
ihrer Islam-Auslegung und -Praxis zu überzeugen. Entscheidend ist,
dass man den Feind kennen sowie um seine Herkunft und Motive wissen
muss, wenn man ihn wirksam bekämpfen und besiegen will. Und dieses
Wissen ist immer noch seltsam dürftig.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.05.2015 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1215919
Anzahl Zeichen: 1029
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...