PresseKat - Kein Arbeitsunfall: Schiedsrichter von Speer getroffen

Kein Arbeitsunfall: Schiedsrichter von Speer getroffen

ID: 1215663

(PresseBox) - 2012 kam bei einem Leichtathletik-Wettbewerb ein ehrenamtlicher Schiedsrichter ums Leben. Der lizensierte Kampfrichter wurde von einem Speer tödlich getroffen. Er ging, noch während der Speer flog, in Richtung der Stelle, bei der er den Aufprall des Speeres vermutete, um die Entfernung messen zu können.
Seine Ehefrau wollte diesen Unfall als Arbeitsunfall anerkannt wissen, was die gesetzliche Unfallversicherung aber ablehnte. Jetzt hat das Sozialgericht Düsseldorf entschieden.
Auch das Sozialgericht wertete den Unfall nicht als Arbeitsunfall.
Arbeitsunfall?
Dies lehnte das Gericht ab, da der Schiedsrichter in keinem Anstellungsverhältnis zum ausrichtenden Verein gestanden hatte (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII).
Auch war er nicht freiwillig versichert.
Schließlich kam noch der Tatbestand ?Wie-Beschäftigter? in Betracht (§ 2 Abs. 2 SGB VII): Das sind Personen, die zwar nicht angestellt sind, aber im Ergebnis wie ein Angestellter zu behandeln sind.
Aber auch das lehnte das Gericht ab: Der Schiedsrichter war ehrenamtlich tätig und hatte eine kleine Aufwandsentschädigung erhalten. Außerdem gebe es keine berufsmäßigen Kampfrichter bei Leichtathletikveranstaltungen, so dass es auch keine angestellten Kampfrichter gibt ? und damit nach Auffassung des Sozialgerichts auch keine Wie-Beschäftigten geben könne.
Freiwillige Tätigkeit
Auch die Gefährlichkeit der Tätigkeit führe nicht zu einem Versicherungsschutz: Es habe dem Schiedsrichter freigestanden, die Tätigkeit auszuüben; letztlich beruhe seine ehrenamtliche Tätigkeit auf der Liebe zum Sport und ähnele daher eher einer Freizeitbeschäftigung als einem Anstellungsverhältnis.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)




Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Zäune, Tore und Metallbau - Neue Austellungsflächen Significant Role in Businesses of Key Control Systems
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.05.2015 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1215663
Anzahl Zeichen: 2576

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein Arbeitsunfall: Schiedsrichter von Speer getroffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte