(ots) - Bifaziale Module, ein neues Speichersystem und ein
Wechselrichter für kleine Anlagen: Das sind die Produktneuheiten, die
SolarWorld auf der kommenden Intersolar Europe präsentiert. Das neue
bifaziale Modul ist eine Weiterentwicklung des bekannten
Glas-Glas-Moduls Sunmodule Protect. Der neue Speicher SunPac LiOn
beginnt mit 2 kWh nutzbarer Speicherenergie und eignet sich damit
auch für kleine Solarstromanlagen. Mit dem Wechselrichter Sunplug eco
schließt SolarWorld eine Lücke und bietet qualitätsbewussten Kunden
nun alle Komponenten einer Solarstromanlage incl. Wechselrichter
unter dem SolarWorld-Label an.
Solarstrommodul Sunmodule Protect 360° duo mit bifazialen Zellen
Erstmalig auf der Intersolar präsentiert SolarWorld ein
Solarstrommodul auf Basis von bifazialen Zellen. Das Unternehmen
setzt dabei das bekannte Glas-Glas-Modul Sunmodule Protect ein und
kombiniert die Vorteile von Glas-Glas-Modulen mit der innovativen
Bifazial-Technologie. Das neue Sunmodule Protect 360° duo verwertet
sowohl den direkten Lichteinfall auf der Vorderseite als auch das
indirekte Licht über die Zellrückseite. Unter optimalen Bedingungen
erreicht es einen um bis zu 25 Prozent höheren Energieertrag und
verkürzt somit die Amortisationszeit der Anlage erheblich. Das Modul
besteht aus 60 Zellen, die durch Glasscheiben auf Vorder- und
Rückseite besonders gut geschützt sind. Aufgrund der doppelten
Glasschicht ist das Modul sehr langlebig und mindestens 30 Jahre
einsetzbar. Durch die Ausnutzung des Sonnenlichts von beiden Seiten
eignet sich das Sunmodule Protect 360° duo optimal für Flachdächer
und Freiflächenanlagen. Die ersten bifazialen Module sind ab dem 4.
Quartal 2015 verfügbar.
SunPac LiOn: Der neue Solarstromspeicher ab 2 kWh
Batteriekapazität
Mit dem neuen SunPac LiOn bringt SolarWorld das zweite
Speichersystem auf Basis der bewährten
Lithium-Eisenphosphat-Technologie auf den Markt. Der SunPac LiOn ist
ab einer Größe von 2 kWh nutzbarer Speicherkapazität verfügbar und
lässt sich modular in 2 kWh-Schritten auf bis zu 10 kWh im selben
Schrank erweitern. Die einzelnen Batteriemodule werden untereinander
mit Steck-Verbindern verknüpft. So kann der Installateur das Gerät
schnell und unkompliziert anschließen. Der SunPac LiOn zeichnet sich
durch eine Ladetiefe von 100 Prozent aus. Mit insgesamt 10.000
Ladezyklen trägt der Speicher dazu bei, dass der Anwender seinen
Eigenverbrauch signifikant erhöhen kann. Da der Anschluss auf der
Wechselstromseite stattfindet, eignet sich das System sowohl für
Neuanlagen als auch zur Nachrüstung bestehender Solarstromanlagen.
Das Energiemanagement übernimmt der Suntrol eManager. Über das Portal
Suntrol MyHome kann sich der Anwender die Stromflüsse im Haushalt
anschaulich darstellen lassen. Der Speicher ist ab dem 4. Quartal
2015 erhältlich.
Sunplug eco: Der Wechselrichter für kleine Solarstromanlagen
Der neue SolarWorld-Wechselrichter Sunplug eco in den
Leistungsklassen 1.2 bis 5.5 kW ist optimal für kleine
Solarstromanlagen auf Eigenheimen. Ein Spitzenwirkungsgrad von 98,6
Prozent und ein integriertes Verschattungsmanagement sorgen für
maximale Erträge. Mit einem Gewicht von unter 12 kg ist der Sunplug
eco sehr leicht. Das geringe Gewicht, einfache Steckanschlüsse sowie
ein geführtes Menü ermöglichen dem Installateur eine unkomplizierte
Plug and Play-Montage. Mit einer Flüsterlautstärke unter 32dB
arbeitet der Sunplug eco sehr leise. Der Datenlogger ist integriert
und verbindet den Wechselrichter direkt mit dem Suntrol-Portal zur
Überwachung der Anlage. Die Garantie beträgt 5 Jahre; als Teil eines
SolarWorld-Bausatzes bekommt der Kunde eine kostenlose
Garantieverlängerung auf 10 Jahre. Mit dem Sunplug eco schließt
SolarWorld eine Lücke im bisherigen Angebot und bietet nun alle
Komponenten einer Solarstromanlage unter eigener Marke an.
Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die
Solarwirtschaft und ihre Partner. Die Messe findet vom 10. - 12. Juni
2015 in München statt. Der SolarWorld-Stand befindet sich in Halle
A1.190/191.
SolarWorld REAL VALUE: Die SolarWorld AG produziert und vertreibt
Hightech-Solarstromlösungen und trägt damit weltweit zu einer
sauberen Energieversorgung bei. Der Konzern mit Sitz in Bonn
beschäftigt rund 3.400 Menschen und fertigt in Freiberg und Arnstadt
(Deutschland) sowie in Hillsboro (USA). Vom Rohstoff Silizium, über
Solarwafer und -zellen bis zum Solarstrommodul vereint das
Unternehmen alle Produktionsstufen unter einem Dach. Dazu gehört auch
die eigene Forschung und Entwicklung. SolarWorld beliefert ihre
Kunden in aller Welt über ein internationales Vertriebsnetz mit
Standorten in Europa, den USA, Singapur und Südafrika. Das
Unternehmen legt Wert auf hohe soziale Standards an seinen Standorten
in aller Welt und hat sich einer ressourcen- und energiesparenden
Produktion verpflichtet. SolarWorld wurde 1998 gegründet und ist seit
1999 börsennotiert. Mehr Informationen unter www.solarworld.de
Pressekontakt:
Manuela Jakobi
PR-Manager SolarWorld AG
Manuela.jakobi(at)solarworld.de
0228/55920-412