(ots) - Der deutsche Markt für Flächenheiz- und Kühlsysteme
hat sich im Jahr 2014 mit einem Plus von 9 % im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum positiv entwickelt. Dies entspricht rund 158,8
Millionen verbauten Rohrmetern. Damit setzt sich der seit Jahren
anhaltende Positivtrend dieser Technologie fort. In den vergangenen
10 Jahren hat sich das Marktvolumen in Deutschland so gut wie
verdoppelt. Diese positive Tendenz ist auch in vielen anderen
europäischen Ländern erkennbar, wobei die Marktvolumina sehr
unterschiedlich sind.
BDH und EHI unterstützen Mitglieder bei Marktbearbeitung
"Während die Flächenheizung/-kühlung in einigen Ländern Europas
bereits einen großen Stellenwert besitzt, liegt in vielen
europäischen Ländern noch Potenziale brach", erklärt Ilari Aho,
Vorsitzender des EHI Departments. "Bei der Bearbeitung dieser Märkte
unterstützen wir unsere Mitglieder", so Aho weiter. Für die deutsche
und internationale Interessensvertretung der Hersteller dieser
Technologie sind der BDH-Fachbereich Flächenheizung/-kühlung und das
auf europäischer Ebene zuständige Department 12 des europäischen
Dachverbandes EHI (Association of the European Heating Industry)
optimal aufgestellt. "Durch die enge Kooperation mit dem EHI, sind
wir die einzige Organisation, die ihren Mitgliedern Marktstatistiken
zum europäischen Markt anbieten kann", erklärt Ralf Kiryk,
BDH-Abteilungsleiter für den Fachbereich Wärmeübergabe und
EHI-Sekretär im Department 12. Weiterer Schwerpunkt der
Zusammenarbeit ist die Begleitung der europäischen Legislative bei
der Erarbeitung beziehungsweise Überarbeitung von Richtlinien und
Verordnungen. Darüber hinaus wird auch die Normungsarbeit direkt
begleitet und daraus notwendige Studien in Auftrag gegeben. "Neben
den genannten Aktivitäten betreiben wir für unsere Mitglieder ein
herstellerneutrales Marketing, um deren Marktbearbeitung zu
flankieren. Weitere Unternehmen sind herzlich eingeladen sich diesen
Aktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene anzuschließen", so
Kiryk.
Konferenz Flächenheizung/-kühlung im Oktober
Handwerker, Planer und Architekten sollten sich zudem den 21.
Oktober 2015 vormerken. Unter dem Titel "Energetische
Gebäudesanierung bis zum Effizienzhaus Plus - Die
Flächenheizung/-kühlung als Verbindungselement zwischen Architektur
und Anlagentechnik" diskutieren Praktiker sowie Vertreter aus
Industrie und Verbänden in München über die Potenziale dieser
Technologie. Weitere Informationen folgen in Kürze auf
www.bdh-koeln.de.
BDH: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
Die im Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH)
organisierten Unternehmen produzieren Heizungssysteme wie Holz-, Öl-
oder Gasheizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Lüftungstechnik,
Steuer- und Regelungstechnik, Klimaanlagen, Heizkörper und
Flächenheizung/-kühlung, Brenner, Speicher, Heizungspumpen,
Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere Zubehörkomponenten. Die
Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten im Jahr 2014 weltweit
einen Umsatz von 13,2 Mrd. Euro und beschäftigten rund 68.600
Mitarbeiter. Auf den internationalen Märkten nehmen die
BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein und sind
technologisch führend.
Pressekontakt:
Frederic Leers
Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie (BDH)
Tel. 0 22 03 935 93 20
Fax. 0 22 03 935 93 22
E-Mail: frederic.leers(at)bdh-koeln.de