Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Gedenken an das Kriegsende vor 70 Jahren
(ots) - Vornehmlich ging es in Moskau darum, die
Sprachlosigkeit zu überwinden. Und dieses Ziel hat Bundeskanzlerin
Angela Merkel gestern überzeugend erreicht. Sie hat in Moskau am
Grabmal des unbekannten Soldaten den 27 Millionen sowjetischen
Opfern des Zweiten Weltkriegs ihren Respekt erwiesen. Und sie hat
gezeigt, dass die Siegesfeiern in Moskau zum 70. Jahrestag des
Kriegsendes und die Geschehnisse in der Ukraine nicht zueinander
passen. Die Bundeskanzlerin nennt die Annexion der Krim durch
Putins Truppen »völkerrechtswidrig und verbrecherisch«. Diese klare
Kante war so nicht zu erwarten. Nebenbei bemerkt: Während 1945 im
Westen Europas sich die Diktaturen auf dem Rückzug befanden, mussten
die Menschen im Osten noch mehr als 40 Jahre auf die Freiheit warten.
Kremlherrscher Wladimir Putin hatte ein ganz anderes Drehbuch
geschrieben. Er wollte mit der größten Militärschau in der
russischen Geschichte vom Samstag nach innen und außen Macht zu
beweisen. Putin versuchte, sich im Glanz der Roten Armee zu
sonnen. Dabei hat er gestern gesagt, dass es in der Ukraine-Krise
keine Alternativen zu einer friedlichen Lösung gibt. Das ist ein
Satz, der in diesen Krisenzeiten etwas Hoffnung verbreitet. 
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1210319
Anzahl Zeichen: 1515
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Gedenken an das Kriegsende vor 70 Jahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...