Rheinische Post: Dobrindt beschleunigt Neubau von Rheinbrücken
(ots) - Die Rheinbrücken bei Leverkusen (A1) und
Duisburg-Neuenkamp (A40) gehören nach einem Bericht der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) zu den vier
Neubauprojekten in Deutschland, die durch eine vom Bundesrat
beschlossene Gesetzesnovelle nun eher realisiert werden sollen. "Die
Planungsbeschleunigung ist ein ganz zentraler Schritt, um die
Leistungsfähigkeit an diesen neuralgischen Punkten sicherzustellen",
sagte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) der Zeitung.
Mit der Änderung werde der Klageweg auf eine Instanz beschränkt.
"Dadurch beschleunigen wir das Planungsverfahren um ein bis
eineinhalb Jahre", erläuterte der Minister. Durch eine Anlage zum
Bundesfernstraßengesetz werden laut Zeitung vier Brücken nun als
besonders eilbedürftig festgelegt. Neben den beiden Rheinbrücken
betrifft das die Querung des Nord-Ostsee-Kanals bei Rendsburg (A7)
und des Neckartales bei Heilbronn (A6).
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.05.2015 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1210194
Anzahl Zeichen: 1163
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...