PresseKat - Derübermotivierte Kunde: Was muss der Dienstleister ertragen?

Derübermotivierte Kunde: Was muss der Dienstleister ertragen?

ID: 1209885

(PresseBox) - Viele Dienstleister haben die Erfahrung schon gemacht: Der Kunde ruft dauernd an und will immer wieder wissen, wie es vorwärts geht. Wenn man dafür nach Zeitaufwand bezahlt wird, kann das ja noch ok sein; kann man aber nur Pauschalen abrechnen, kann das schnell nerven. Auch in meiner Kanzlei gibt es immer mal wieder Mandanten, die bspw. um 15 Uhr eine Mail schicken und um 15 Uhr und 1 Sekunde anrufen und fragen, ob ich die Mail schon gelesen hätte und sie ? geht ja fix, ist ja nicht schwierig ? doch bis 15 Uhr und 2 Sekunden schnell noch beantworten könne.
Erfreulicherweise stärkt nun auch ein Gericht dem Dienstleister hier den Rücken: Das Oberlandesgericht Celle hat in Bezug auf eine Kündigung eines Architektenvertrages entschieden, dass
?der Architekt nicht ständig erreichbar sein muss,
?der Architekt versuchen darf, nicht zielführende, zeitraubende und ineffektive Gespräche zu vermeiden,
?der Architekt es anstreben darf, Absprachen in strukturierter Form zu erreichen und
?der Architekt ein berechtigtes Interesse daran hat, ?seine Leistung effizient unter wirtschaftlicher Verwendung seiner Ressourcen zu erbringen und in diesem Zusammenhang einen unnötigen Zeitaufwand zu vermeiden?.
Anmerkung:
Der ?nervige? Kunde darf nicht mit dem ?unwissenden? Kunden verwechselt werden. Stellt ein Kunde berechtigte Fragen, müssen diese auch beantwortet werden (und zwar richtig, keine Aussage ins Blaue hinein!). Hier besteht dann eine Aufklärungspflicht des Dienstleisters.
Natürlich muss der Unternehmer auch eilige Aufträge bzw. Teile davon entsprechend eilig bearbeiten.
Und schließlich: ?Unnötig? ist der Zeitaufwand, den der Unternehmer sich ersparen darf, nur dann, wenn er ansonsten seinen Auftrag ordnungsgemäß, vertragsgemäß und pflichtgemäß erfüllt. Nur das, was darüber hinausgeht, ist rechtlich gesehen also ?unnötig?.
Thomas Waetke




Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  plan-j begeisterte mit kreativen Ideen die Jury des Exhibit Design Award Mit Zoobe den Muttertagsgruß unvergesslich machen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.05.2015 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1209885
Anzahl Zeichen: 2783

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Derübermotivierte Kunde: Was muss der Dienstleister ertragen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sind Sie bereit für die DSGVO- ...

Noch haben Unternehmen 7 Monate Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorzubereiten. Das ist jetzt schon ziemlich wenig Zeit in Anbetracht der vielen Punkte, die es zu klären und zu ändern gilt. Die Än ...

Suchmaschinen haften nicht für Bilder ...

Das Anzeigen von urheberrechtlich geschützten Bildern, die von Suchmaschinen im Internet aufgefunden worden sind, verletzt grundsätzlich keine Urheberrechte. Das hat das höchste deutsche Zivilgericht, der BGH, jetzt entschieden. Ein Suchmaschinenb ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte