PresseKat - Mini-KWK - Beachtenswerte Aspekte für eine erfolgreiche Realisierung

Mini-KWK - Beachtenswerte Aspekte für eine erfolgreiche Realisierung

ID: 1208457

Kleine Blockheizkraftwerke können wirtschaftlich Strom und Wärme für Wohngebäude sowie kommunale und gewerbliche Versorgungsobjekte bereitstellen. Die beachtenswerten Aspekte einer erfolgreichen Realisierung vermittelt der Mini-KWK-Kongress in Fürth.

(PresseBox) - Mini-KWK-Anlagen werden häufig auch als stromerzeugende Heizungen bezeichnet. Eigentlich trifft diese Bezeichnung aber nur auf die kleinsten Mini-KWK-Anlagen zu, die in Ein- und Zweifamilienhäusern zum Einsatz kommen.
Das Anwendungsfeld für Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist deutlich größer und reicht von der Versorgung von Wohngebäuden über kommunale Einrichtungen wie Schulen und Bäder bis hin zur Wärme- und Stromversorgung mittelständischer Gewerbe- und Industriebetriebe. Auch Hotels und Altenheime eigenen sich hervorragend für eine wirtschaftliche Versorgung mit kleinen KWK-Anlagen. Nah- und Fernwärmenetze werden häufig mit der Wärme aus KWK-Anlagen betrieben.
Am 23./24. Juni findet in Nürnberg-Fürth der Mini-KWK-Kongress 2015 (http://www.mini-kwk-kongress.de) statt.
Der Kongress greift aktuelle Themen rund um die Planung, die Realisierung sowie den Betrieb von Mini-KWK-Anlagen bis 50 kW elektrischer Leistung auf.
Acht Referenten berichten praxisnah über neue und bewährte Mini-KWK-Technologien, die Fördermöglichkeiten von Mini-KWK-Anlagen, das KWK-Gesetz und die anstehende KWKG-Novellierung sowie die Möglichkeiten einer Direktvermarktung des KWK-Stroms.
Aber auch die seit August 2014 erhobene EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung sowie die neuen Regelungen der Energie- und Stromsteuer werden Themen des Mini-KWK-Kongresses sein.
Ein Themenschwerpunkt nimmt die steuerliche Behandlung von Mini-KWK-Anlagen - also die Umsatz- und Ertragssteuern - an. Ein Vortrag wird sich explizit mit der Anmeldung und den wiederkehrenden Anträgen beim BHKW-Betrieb auseinandersetzen.
Wichtige Aspekte bei der Auslegung, der Planung und der Wirtschaftlichkeits-Berechnung, die Bestimmungen der EnEV und des EEWärmeG, das neue ERP-Label für Heizkessel und Blockheizkraftwerke sind zentrale Themen des zweiten Konferenztages.
Auch die Möglichkeit, Mini-KWK-Anlagen mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) zur Klimatisierung von Gebäuden einzusetzen, wird im Rahmen des Mini-KWK-Kongresses am 23./24. Juni 2015 in Fürth in zwei Vorträgen thematisiert.




Die Konzeption des von BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) und dem BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) angebotenen Mini-KWK-Kongresses erfolgt auf Grundlage der Fragestellungen, die das BHKW-Infozentrum regelmäßig erhält sowie den Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Auswertung des Förderprogramms für Mini-KWK-Anlagen - dem Mini-KWK-Impulsprogramms.
Eine kleine Ausstellung von Herstellern aus dem Mini-KWK-Bereich rundet den Mini-KWK-Kongress ab.

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ab Juni 2015 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw2015.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.200 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ab Juni 2015 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw2015.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.200 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).



drucken  als PDF  an Freund senden  Tool PV: Tablet Lösung für Photovoltaik-Anlagen jetzt erhältlich 63 Prozent der Stromanbieterwechsler wählen Ökostromtarif
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.05.2015 - 19:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1208457
Anzahl Zeichen: 4306

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rastatt



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mini-KWK - Beachtenswerte Aspekte für eine erfolgreiche Realisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

KWK-Impulstagung bringt KWK-Nutzer und KWK-Akteure zusammen ...

Seit elf Jahren veranstaltet die Transferstelle Bingen (TSB) die KWK-Impulstagung ?Kraft-Wärme-Kopplung - Effizient, flexibel, wirtschaftlich". Diese findet in diesem Jahr in Kooperation mit dem BHKW-Infozentrum Rastatt sowie der Energieagentur ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR