Mitteldeutsche Zeitung: zur Richterbesoldung
(ots) - Das Urteil hat aber nicht nur für die 25 000 Richter
und Staatsanwälte Bedeutung. Es ist vielmehr die Blaupause für die
bald folgende Karlsruher Entscheidung zur Besoldung der rund 1,7
Millionen Beamten in Deutschland. Spätestens dann geht es auch um die
Frage, wie die meist klammen Länder die Schuldenbremse des
Grundgesetzes einhalten können. Dass die Verfassungsrichter eine
Mindestbesoldung der Richter und Beamten sichern, ist konsequent. Da
diese nicht streiken dürfen, ist die gerichtliche Entscheidung eine
angemessene Alternative. Die Bindung der Besoldung an die allgemeine
Lohnentwicklung ist ebenfalls sinnvoll. In der Folge werden die
Länder wohl die Zahl der Richter und Beamten reduzieren müssen. Ob
das dann zu noch mehr Arbeitsstress, schlechterer Pflichterfüllung
oder dem Verzicht auf staatliche Aufgaben führt, wird die Zeit
zeigen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.05.2015 - 18:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1208447
Anzahl Zeichen: 1078
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg,
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen
beschlossen hat, fl ...