PresseKat - Mitteldeutsche Zeitung: zum Armutsrisiko

Mitteldeutsche Zeitung: zum Armutsrisiko

ID: 1205580

(ots) - Die Berechnung macht Sinn, um abzubilden, wie
ungleich die Einkommen verteilt sind. Doch der relative Wert hat auch
Tücken: Nicht nur werden dabei Studenten und Auszubildende mit
weniger als 900 Euro im Monat mitgezählt. Wenn morgen alle
Bundesbürger das Doppelte verdienen würden, bliebe die Armut
unverändert. Drängen hingegen mehr junge Leute an die Unis, steigt
auf dem Papier die Armut. Würden umgekehrt im Zuge der Euro-Krise die
Durchschnittslöhne dramatisch sinken, gäbe es statistisch plötzlich
weniger Hilfsbedürftige. Das sind kuriose Ergebnisse, die die
begrenzte Aussagekraft des Armutsquotienten zeigen. Es ist gut, dass
der Caritasverband als unverdächtiger Akteur die Debatte darüber
eröffnet hat.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: zur Deutschen Bank Allg. Zeitung Mainz: Nicht verharmlosen / Kommentar zu Sozialgutachten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.04.2015 - 19:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1205580
Anzahl Zeichen: 925

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Halle



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zum Armutsrisiko"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mitteldeutsche Zeitung