Die Grenzen scharfer Würze / Warum man besser nicht austesten sollte, wie viel Chili man verträgt
(ots) - Wer kann am schärfsten essen? Solche
Wettbewerbe unter Jugendlichen sind beliebt, Doch die Hausärztin Dr.
Ute Welsch-Eckhard rät davon ab, durch übermäßigen Verzehr
auszuprobieren, wie viel man verträgt. "Extreme Gewürzzubereitungen
können die Schleimhaut reizen, und zu Übelkeit, Erbrechen und sogar
zu Bluthochdruck führen", erklärt sie im Patientenmagazin "HausArzt".
Das Bundesinstitut für Risikobewertung stuft den Verzehr "unüblicher"
Mengen sogar als potentiell lebensbedrohlich ein. Besonders Kinder
reagieren empfindlich. Scharfe Gewürze sollte man für sie
unerreichbar aufbewahren. Aber keine Angst: In kulinarischer
Dosierung sind auch scharfe Gewürze unbedenklich. Und wenn mal zu
herzhaft gewürzt wurde, so rät Dr. Welsch-Eckhard, helfen Milch,
Joghurt, Kartoffeln, Reis oder Brot, den Schmerz zu lindern.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Patienten-Magazin "HausArzt" gibt der Deutsche
Hausärzteverband in Kooperation mit dem Wort & Bild Verlag heraus.
Die Ausgabe 2/2015 wird bundesweit in Hausarztpraxen an Patienten
abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.04.2015 - 22:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1204282
Anzahl Zeichen: 1428
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Die Grenzen scharfer Würze / Warum man besser nicht austesten sollte, wie viel Chili man verträgt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - HausArzt - PatientenMagazin
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Obwohl moderne Röntgengeräte mit weniger
Strahlen auskommen und noch dazu weniger Röntgenaufnahmen gemacht
werden, steigt die medizinische Strahlenbelastung der Bevölkerung.
Der Grund, so das Patientenmagazin "HausArzt": Es werden im ...
Chronischer Schlafmangel lässt sich offenbar
mit einem einzigen, dafür aber längeren Erholungsschlaf ausgleichen -
zwar nicht vollständig, aber doch in erheblichem Maße, berichtet das
Patientenmagazin "HausArzt". Eine Extraportion Sc ...
Sinkt die Temperatur, steigt die Gefahr für
einen Herzinfarkt, berichtet das Patientenmagazin "HausArzt". Diesen
Zusammenhang fanden englische Forscher, als sie die Krankendaten von
mehr als 80000 Infarkt-Patienten auswerteten und mit d ...