Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Flüchtlingspolitik der EU
(ots) - Europa zeigt sich entschlossen. Wenn man seine
politischen und militärischen Kräfte bündelt, gibt es Mittel und
Wege, die Schleuser im Mittelmeer zu stoppen und Flüchtlinge in
Seenot zu retten - oder zu verhindern, dass die Menschen flüchten
müssen. Die Küstenländer im Süden der Union haben lange um diese
Hilfe betteln müssen. Sie konnten die Partner nicht überzeugen. Hat
es dafür wirklich die vielen tausend Todesopfer gebraucht? Natürlich
ringt die EU um Selbstschutz und ihr Image in der Welt. Aber es geht
eben auch um ein entschlossenes Signal aller 28 Länder, das Problem
ernst zu nehmen. Das ist nur scheinbar gelungen. Denn eine
gesamteuropäische Lösung würde bedeuten, dass man die Lasten derer
gerecht aufteilt, die am Ende jene betreuen, denen mit Recht Asyl
gewährt wird. Es kann nicht sein, dass sich 20 Staaten darauf
ausruhen, dass die restlichen acht alleine ihre Tore öffnen. Deshalb
darf der Umgang mit den Flüchtlingen nicht mit dem verabschiedeten
Zehn-Punkte-Plan enden. Spätestens im Mai, wenn die Kommission ihren
Vorschlag präsentiert, wird man die bisherige Regelung aufschnüren
und neu verhandeln müssen. Um der Flüchtlinge, aber auch um der
Bürger in den heute belasteten Mitgliedstaaten willen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.04.2015 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1203566
Anzahl Zeichen: 1522
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Flüchtlingspolitik der EU"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...