WAZ: Noch nicht reif für die Karriere
- Kommentar von Matthias Korfmann zum Bachelor
(ots) - Ist der Bachelor nichts wert? Bilden die Hochschulen
Absolventen aus, die die Firmen gar nicht brauchen? Vorsicht ist
angebracht bei Pauschalurteilen. Denn hinter der Kritik der
Industrie- und Handelskammern an der Praxisferne des Bachelors darf
auch eine politische Absicht vermutet werden. Immer mehr Studenten
bedeutet: immer weniger Lehrlinge. Und das gefällt Teilen der
Wirtschaft, insbesondere dem Handwerk, nicht.
Der wohl größte Nachteil der Bachelor-Absolventen ist ihr Alter.
"Fehlende Reife" wird ihnen vielfach attestiert. Dafür aber können
die jungen Menschen nichts. Das ist die logische Folge verkürzter
Schul- und Studienzeiten. Abi mit 18, Bachelor mit 21 - unter diesen
Bedingungen müssen Unternehmen selbst "nachjustieren", wenn sie
Nachwuchs-Führungskräfte haben wollen.
Der beste Rat, den man Schulabgängern mit Hochschulreife unter
diesen Umständen geben kann, ist: Betrachtet den Bachelor als
Zwischenstation zum Master. Dieser höhere Abschluss gefällt sogar der
kritischen Wirtschaft. Mit diesem Abschluss seid Ihr reif für den
Beruf.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.04.2015 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1203543
Anzahl Zeichen: 1375
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Noch nicht reif für die Karriere
- Kommentar von Matthias Korfmann zum Bachelor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...