PresseKat - Wie Unternehmen funktionieren

Wie Unternehmen funktionieren

ID: 1201219

(firmenpresse) - Markus Reitzig stellt Organisationstheorien auf den Prüfstand. In einem Forschungsprojekt des Wissenschaftsfonds FWF vergleicht der Wirtschafts¬wissenschafter bewährte Erklärungsansätze mit neuen und untersucht Fragen zu Autorität und Selbstbestimmung.

Neben traditionell geführten Betrieben sind in den vergangenen rund zwanzig Jahren neue Organisationsformen entstanden, die vor allem durch die Entwicklungen in der Informationstechnologie vorangetrieben wurden. Beispiele sind Open-Source-Projekte wie Wikipedia oder innovative Start-ups. Gleichzeitig wurde eine Vielzahl an neuen Erklärungsansätzen in der Managementliteratur vorgeschlagen, um diese neue Welt der Arbeit zu beschreiben und besser zu verstehen.

Ist damit nun alles Gestrige überholt? Ist es beispielsweise tatsächlich richtig, dass neue Organisationsformen zunehmend ohne Autorität und Hierarchien auskommen? Oder dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich ihre Aufgaben entsprechend ihrer Fähigkeiten suchen? Halten also die jüngsten Theorieansätze, was sie versprechen, oder sind es vielleicht doch nur Mythen der schönen neuen Arbeitswelt? Diese Fragen untersucht der Wirtschaftswissenschafter Markus Reitzig von der Universität Wien aktuell in einem groß angelegten Forschungsprojekt des FWF. "Ich denke nicht, dass die Phänomene der jüngeren Vergangenheit unser ganzes bisheriges Wissen obsolet machen", ist der Experte für Strategisches Management und Organisationsdesign überzeugt. "Wir gehen daher der Frage nach, wo Altbewährtes nach wie vor seine Geltung hat und wo genau bestehende Theorien zur Erklärung davon, wie Organisationen funktionieren, angepasst werden müssen", erklärt Reitzig.

Empirische Untersuchungen neuer Organisationsformen
In einem wichtigen Teil des Projekts greifen Reitzig und sein Team auf das Sourceforge Research Data Archive (SRDA) zurück. Dort werden Daten der Website sourceforge.net eingespielt. Diese unterstützt Firmen bei der Umsetzung von Projekten mit freier Software. Inzwischen sind über 400.000 Projekte und 3,7 Millionen NutzerInnen registriert. "Dank der Abzüge im Datenarchiv können wir abbilden, was genau in diesen Projekten passiert ist; wer wann welche Aufgabe übernommen hat und welches Ergebnis erzielt wurde", erklärt Reitzig. Auf Basis mehrerer tausend Beobachtungen evaluieren die Forscherinnen und Forscher zum einen die Frage, ob Open-Source-Software-Projekte tatsächlich ohne klassische Autorität koordiniert werden. Zum anderen untersuchen sie, wie die Mechanismen der Selbstselektion wirken.





Was ist neu, was bleibt?
"Autorität und Hierarchie sind bis dato extrem relevante Strukturgrößen in Organisationen", betont Reitzig. Sogar in bunten und unkonventionellen Teams müsse am Ende einer eine Entscheidung treffen. Was die Legitimation dieser Autorität betreffe, zeige die Forschung, dass in vielen modernen Organisationsformen Kompetenz und Unternehmergeist diejenigen Eigenschaften sind, welche dazu führen, einer Person bereitwillig zu folgen. "Allerdings wissen wir auch, dass starre Hierarchien das mittlere Management geradezu lähmen können", ergänzt der Wissenschafter und ortet hier noch Forschungsbedarf.
IT ist allerdings nur ein Trend, der die Welt von gestern von der von heute unterscheidet. Markus Reitzig nennt andere Phänomene, die neue Organisationsformen entstehen lassen, wie etwa das explodierende Bevölkerungswachstum, grenzübergreifender Waren- und Serviceaustausch oder Ressourcenverknappung. "Wo immer diese Trends dazu führen, dass man Aufgaben anders definiert, andere Personen als die üblichen betraut, beispielsweise beim Crowdsourcing, oder anders entlohnt –, überall da entstehen neue Organisationsformen."

Basisprinzipien von Organisationen
In einem weiteren zentralen Teil des Projektes geht das Forscherteam der Universität Wien der Frage nach, wie gewisse Basisprinzipien von Organisationen überhaupt erst entstehen, wie zum Beispiel die "Spezialisierung". Diese ist deshalb essenziell, da Unternehmen nur dann einen Mehrwert schaffen, wenn sie Spezialisierungsvorteile erreichen. "Wie genau sich diese Spezialisierung entwickelt, darüber wissen wir erstaunlich wenig", so Reitzig. Durch die Befragung von jungen Unternehmen und ethnografische Studien von Start-ups wollen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter auch solche Grundlagenfragen klären.
Zur Person
Markus Reitzig ist Professor am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Strategisches Management, Organisationsentwicklung und Innovationsforschung. Das Forschungsprojekt des FWF "Organisationsdesign für neue Organisationsformen" (2015-2018) findet in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und der INSEAD Business School in Singapur statt.
Bild und Text ab Montag, 20. April 2015, ab 10.00 Uhr MESZ verfügbar unter:
http://www.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/projektvorstellungen/2015/pv2015-kw17

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

FWF Der Wissenschaftsfonds.

Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.

Der FWF dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalem Niveau. Er leistet einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung, zum Ausbau der wissensbasierten Gesellschaft und damit zur Steigerung von Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich.



PresseKontakt / Agentur:

Wissenschaftlicher Kontakt:
Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr. Markus Georg Reitzig, MBR
Universität Wien
Fakultät für Wirtschafts¬wissenschaften
Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 4277 - 37970
E markus.reitzig(at)univie.ac.at
W http://strategy.univie.ac.at

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Marc Seumenicht
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E marc.seumenicht(at)fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at

Aussendung:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Biotulin: Was bringt das Gartenabfall – ab in den Maisstärkesack!
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 20.04.2015 - 13:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1201219
Anzahl Zeichen: 5112

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till Jelitto
Stadt:

Wien


Telefon: 0043 1 505 70 44

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.04.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie Unternehmen funktionieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FWF - Der Wissenschaftsfonds (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmen in der Pflicht ...

Unternehmensinteressen und Menschenrechten gleichermaßen Rechnung zu tragen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein geeigneter Weg zur Lösung von Konflikten können außergerichtliche Verfahren sein, wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Pr ...

Dem Frust-Gusto auf der Spur ...

Während Angst und Aggression uns eher den Appetit verderben, scheinen Trauer und Frustration Gusto und Gier zu steigern. Ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt betrachtet die Zusammenhänge von Stimmung und Überessen bei gesunden und b ...

Wie man eine Proteinfalle schmiedet ...

Wer wirksame Moleküle im Labor nachbauen kann, öffnet die Apotheke der Natur für Medikamente der Zukunft. Mit der Prüfung neu entwickelter Synthese-Prozesse und Katalysatoren ist es in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gelungen, den vielve ...

Alle Meldungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds