PresseKat - Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über einen S

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über einen SEK-Einsatz in der Nacht zu Mittwoch in Rüdersdorf:

ID: 1199618

(ots) - Rüdersdorf (MOZ) Bewaffnete Kräfte des
Spezialeinsatzkommandos (SEK) Brandenburgs haben am Mittwochmorgen im
Rüdersdorfer Ortsteil Hennickendorf (Märkisch-Oderland) die Wohnung
eines Hartz IV-Empfängers gestürmt. Der 62-Jährige hatte zuvor
gegenüber einer Bekannten angekündigt, sich mit einer Waffe umbringen
zu wollen. In Alarmbereitschaft versetzt hat die Polizisten deren
Aussage, dass es sich bei Udo H. um einen ehemaligen Mitarbeiter der
Antiterroreinheit GSG9 handeln und er Waffen in seiner Wohnung horten
soll. Als die Polizisten in die Wohnung eindrangen, fanden sie den
Mann dort bewusstlos vor.



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  neues deutschland: Daniela Dahn: Grass hat Bundesrepublik viel Diskussionskultur abverlangt Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Vierlingen einer 65-Jährigen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.04.2015 - 15:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1199618
Anzahl Zeichen: 814

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über einen SEK-Einsatz in der Nacht zu Mittwoch in Rüdersdorf:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung