WAZ: Er war der Dichter der Republik
- Jens Dirksen zum Tod von Günter Grass
(ots) - Günter Grass war der letzte seiner Art: Ein
fabelhafter, saftiger Erzähler, der gleich nach dem Bestseller-Erfolg
mit seiner "Blechtrommel" begann, an den Reden von Willy Brandt zu
feilen, als der noch längst nicht Bundeskanzler war.
Mit Grass hat die Republik den letzten politischen Unruhe- und
Diskussionsstifter unter ihren Schriftstellern verloren. Ein Moralist
und publizistischer Gigant, der wusste, wie man Schlagzeilen
schreibt, und herüberragte aus der alten Bundesrepublik: unser Grass.
Schon deshalb wird dieser in der Wolle gefärbte Demokrat fehlen,
vielleicht sogar seinen Gegnern. Selbst sie hatten in der
Auseinandersetzung mit Grass die Gelegenheit, ihre Argumente zu
schärfen - was ja nur bei Kontrahenten von Format gelingt.
Es war aber auch die Republik, die dem Autor Grass die Chance gab,
zur Instanz zu werden. Eine Republik, deren politisches Personal von
Idealen und Werten geleitet war und von Denkern dabei beraten werden
wollte, wie man sie ins Tagesgeschäft umsetzt. Das aber besteht heute
fast nur noch aus schnellen Reflexen. Auf Gedanken der Dichter mag da
niemand mehr hören.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.04.2015 - 20:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1198280
Anzahl Zeichen: 1429
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Er war der Dichter der Republik
- Jens Dirksen zum Tod von Günter Grass"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...