Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Urteil im Fall Amanda Knox
(ots) - Im Zweifel für den Angeklagten: Nur so ist der
Freispruch des obersten Gerichts in Italien für Amanda Knox und ihren
ehemaligen Freund Raffaele Cellecito zu verstehen. Schließlich haben
sich mehrere Richter in den vergangenen fast acht Jahren mit diesem
Fall wieder und wieder auseinandergesetzt - und unterschiedliche
Urteile gefällt.
Zwei Schuld- und zwei Freisprüche hat es nun gegeben. Das ist für
Außenstehende verwirrend. Für die Familie der ermordeten Meredith
Kercher aber muss dieses Hin und Her schiere Folter gewesen sein.
Nicht genug, dass die Angehörigen der jungen Frau das brutale
Verbrechen 2007 verkraften mussten. Sie müssen auch damit leben, dass
die Fakten seither immer und immer wieder neu beleuchtet werden.
Mit dem unfassbaren Ergebnis, dass es jetzt niemanden gibt, der
für den Tod der Studentin zur Rechenschaft gezogen wird. Lediglich
ein Kleinkrimineller sitzt in Haft. Er war am Tatort. Definitiv. Doch
nicht allein. Auch das ist klar. Der oder die Mörder der jungen
Britin sind also weiterhin auf freiem Fuß. Das ist bitter - und für
die Familie ein schreckliches Szenario.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.03.2015 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1192728
Anzahl Zeichen: 1399
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Urteil im Fall Amanda Knox"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...