PresseKat - Schüler machen Konzepte für sauberes Wasser

Schüler machen Konzepte für sauberes Wasser

ID: 1191770

Schüler machen Konzepte für sauberes Wasser

(pressrelations) -
Bundesweite Mitmachaktion zum Wasser in der Zukunftsstadt startet / Wanka: "Den Ideen der jungen Generation ein Podium geben"
Bundesbildungsministerin Wanka startete heute mit der 11. Klasse des Albert-Einstein-Gymnasiums aus Ulm eine deutschlandweite Mitmachaktion für Schulklassen. Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse sind aufgerufen, ihre Visionen und Lösungsideen für sauberes Wasser in der Zukunftsstadt einzubringen. Die vielversprechendsten Vorschläge werden im November mit dem Besuch in einem Forschungszentrum prämiert.
"Wir wollen die heranwachsende Generation früh ins Boot holen und ihren Ideen ein Podium geben", sagte Wanka anlässlich ihres Besuches auf dem Messestand. "Die Schülerinnen und Schüler sollen für die kommenden Herausforderungen sensibilisiert werden, indem sie kreative Vorschläge für eine nachhaltige Zukunft entwickeln."
Die öffentlichen Leitungsnetze für Trinkwasser sind 530.000 Kilometer, die für Abwasser 540.000 Kilometer lang - umspannen also umgerechnet mehr als 13 Mal die Erde. Mit rund 10.000 Kläranlagen, 6.000 Wasserversorgungsunternehmen und 250.000 Arbeitsplätzen in Kommunen, Unternehmen und Forschung ist die Wasserwirtschaft ein wichtiger Teil der Stadt, auf den in Zukunft zahlreiche Veränderungen zukommen werden. Durch schrumpfende Kommunen und wachsende Stadtteile wird beispielsweise der Rück- oder Ausbau von Wassersystemen notwendig sein, und es werden in Zukunft nachhaltigere Lösungen durch geschlossene Wasserkreisläufe oder die Nutzung des Wasserkreislaufs für intelligente Energieversorgungssysteme benötigt. Auch für Grünanlagen und Naherholungsgebiete spielt Wasser eine wichtige Rolle.
Auf dem Messestand des Ministeriums können sich die Besucher über aktuell laufende Forschungsprojekte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser in der Stadt der Zukunft informieren. Diese widmen sich beispielsweise der Erzeugung elektrischer Energie aus kommunalen Abwässern, dem Umgang mit Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasser oder der Verbesserung der städtischen Gewässerqualität durch ein intelligent gekoppeltes Regenwasser- und Abwassermanagement. Modelle stellen die Herausforderungen beim urbanen Wassermanagement plastisch dar. Darüber hinaus kann die Welt der Wasserforschung auf interaktiven Touch-Tables und einem E-Book selbst erkundet werden.




Das BMBF hat das Wissenschaftsjahr 2015 dem Thema Zukunftsstadt gewidmet, um neue Ideen und Impulse für neue Stadtkonzepte gemeinschaftlich zu entwickeln. Die heute startende Mitmachaktion für Schüler ist ein weiteres Beispiel, wie die Zivilgesellschaft verstärkt einbezogen wird. Ab dem 20. April können unter www.wasserinderzukunft.de Vorschläge eingereicht werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.bmbf.de/de/26262.php


Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30/18 57-50 50
Telefax: +49 (0)30/18 57-55 51

Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Denkmalgerecht sauber - Kärcher und die Deutsche UNESCO-Kommission reinigen den Aachener Dom (AUDIO) Ausstellung: WAS TUN GEGEN DEN DROGENMISSBRAUCH? Am 7. April 2015 zwischen 10:00 und 22:00 Uhr
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.03.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1191770
Anzahl Zeichen: 3436

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schüler machen Konzepte für sauberes Wasser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)