(ots) -
Autogas ist der Kraftstoff mit den im Durchschnitt geringsten
Preisschwankungen in den letzten zehn Jahren. Dies zeigt ein
Vergleich der durchschnittlichen Jahrespreise von Benzin, Diesel und
Autogas von 2005 bis 2015 (Stand Februar 2015). Der Preis für Autogas
bleibt konstant niedrig und bewegt sich zwischen 59 und 81 Cent pro
Liter. Die Preise für Superbenzin und Diesel sind weitaus volatiler
und variieren zwischen 122 und 165 Cent pro Liter für Benzin und 107
und 149 Cent pro Liter für Diesel. Damit schwankten die Preise für
Benzin und Diesel in den letzten zehn Jahren um bis zu 40 Cent pro
Liter.
"Autogas ist damit der Kraftstoff, der konstant günstig ist und
geringeren Schwankungen unterliegt", ordnet Rainer Scharr,
Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas, die
Vergleichsergebnisse ein. "Mit Autogas lässt sich damit bereits im
Vorfeld gut kalkulieren, wie viel ich als Verbraucher für Fahrtkosten
einplanen muss. Bei Benzin oder Diesel wird dies schon schwieriger",
so Scharr weiter.
Die Mehrkosten für Autogas-Modelle ab Werk belaufen sich auf etwa
1.800 bis 3.700 Euro. Benzinmotoren können jederzeit auf den Betrieb
mit Autogas umgerüstet werden. Die Kosten für eine Umrüstung liegen
im Schnitt zwischen 1.800 und 2.800 Euro. Durch den vergünstigten
Kraftstoffpreis amortisieren sich diese Kosten schnell. Autogas ist
bis 2018 steuervergünstigt, eine Verlängerung über das Jahr 2018
hinaus ist im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbart.
Am 1. Januar 2015 waren in Deutschland 494.148 Fahrzeuge mit dem
Kraftstoff Autogas zugelassen, damit ist Autogas der
Alternativkraftstoff Nr. 1 in Deutschland. Das Tankstellennetz für
Autogas ist in Deutschland mit über 6.900 Stationen flächendeckend
ausgebaut. Europaweit stehen über 40.000 Autogas-Tankstellen zur
Verfügung.
Pressekontakt:
Ursula Megies
Tel.: 030 / 29 36 71 - 19
E-Mail: presse(at)dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.