PresseKat - Coaching-Kongress in Erding: „Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen“

Coaching-Kongress in Erding: „Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen“

ID: 1187375

Einladung zum 2. Coaching-Kongress „Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen“ der Hochschule für angewandtes Management Erding. Prof. Dr. Jutta Heller organisiert mit der Fakultät für Wirtschaftspsychologie vom 26.-27. März 2015 den Coaching-Kongress und wird zudem in der Podiumsdiskussion vertreten sein.

(firmenpresse) - Erding/Stein, 16.03.2015

Beiträge von Top-Referenten aus Forschung und Praxis

Die Hochschule für angewandtes Management organisiert unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Heller, Professorin für Training und Coaching, mit der Fakultät für Wirtschaftspsychologie zum zweiten Mal einen Coaching-Kongress. Vom 26.-27. März 2015 werden in Erding 34 Top-Referenten auf dem Kongress vertreten sein, die in Vorträgen, Workshops und Live-Coachings praktische und konzeptionelle Einblicke in die sensible Thematik geben. Dr. Walter Schwertl (Urgestein der Coaching-Szene), Dr. Alfons J. Üffing (Audi-Akademie), Jörg Middendorf (BCO) sowie der Preisträger des Erdinger Coaching-Preises 2014 Prof. Dr. Carsten Schermuly und viele andere Top-Referenten werden mit ihren Vorträgen das Thema „Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen“ analysieren.

Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen

Die Organisatorin des Coaching-Kongresses, Prof. Dr. Jutta Heller, wird als Expertin für Veränderungskompetenz und Resilienz neben VertreterInnen aus Coaching- und Unternehmenspraxis bei der Podiumsdiskussion mit dabei sein. Sie bringt dabei ihre langjährige Coachingerfahrung in Hinblick auf Coaching im Firmenkontext ein. Denn schnell steht ein/e Coach in einem Spannungsfeld zwischen den Interessen, mit denen ein Unternehmen ein Coaching in Auftrag geben kann, und dem Anspruch des Coachees an absolute Vertraulichkeit der behandelten Themen. Nicht selten wollen Führungskräfte zur Kontrolle möglichst alle Informationen über ihre Mitarbeiter und entsprechende Ergebnisse vom Coach. Doch Coaching ist ein vertraulicher Veränderungsprozess, der individuelle Wünsche und Bedürfnisse des Coachees berühren kann. Der Kongress soll Antworten und Impulse geben, wofür Vertraulichkeit nötig ist und was im Sinne der Firmeninteressen im Coaching möglich ist.

Seit über 20 Jahren arbeitet Prof. Dr. Jutta Heller als selbstständige Beraterin, Trainerin und Business-Coach und schöpft daher aus einem reichen Erfahrungsschatz im Unternehmenskontext. In Führungskräfte-Coachings verhilft sie Menschen zur Aktivierung ihrer Ressourcen. Veröffentlichungen zum Thema Resilienz, Veränderungskompetenz und Führungskräftetrainings sowie ihre Dozententätigkeit an der Hochschule unterstreichen ihren Expertenstatus, den sie durch eine eigene Ausbildung zum/zur ResilienzberaterIn untermauert.





Nur noch wenige Tickets verfügbar

Wer sich jetzt noch die Teilnahme sichern möchte, sollte schnell zugreifen, denn es sind nur noch wenige Tickets verfügbar. Detaillierte Information zu den Themen und ReferentInnen sowie zur Anmeldung finden InteressentInnen auf der Kongress-Homepage www.coaching-kongress.com.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Claassen, Döring und Eierhoff neu im EIM-Beirat Compliance gilt auch zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter
Bereitgestellt von Benutzer: Jutta Heller
Datum: 17.03.2015 - 16:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1187375
Anzahl Zeichen: 3148

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Personalmanagement


Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.03.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Coaching-Kongress in Erding: „Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Prof. Dr. Jutta Heller (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wie resilient ist Ihre Organisation? ...

Wer nach Rückschlägen relativ leicht wieder in die Senkrechte kommt, wer mit Optimismus und kreativen Lösungsideen an Probleme herangeht, der/die verhält sich resilient: Er/sie ist fähig, mit Belastungen und Krisen so umzugehen, dass er/sie dara ...

Wirtschaftsfaktor Resilienz: Innere Stärke statt Burn-Out ...

Eine hochaktuelle Studie der AOK (AOK-Fehlzeitenreport 2014; erscheint im September 2015) zu Fehlzeiten in Unternehmen zeigt klar auf: die Zahl psychisch bedingter Fehltage ist erneut Spitzenreiter und hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 9,7% erhöh ...

Alle Meldungen von Prof. Dr. Jutta Heller