Mehr Unabhängigkeit von Energieversorgern und den öffentlichen Netzen, Bestwerte in Sachen Energieeffizienz für das Eigenheim: Möglich werden diesen beiden Ziele durch die Kopplung verschiedener Erneuerbarer Energien. Eine maßgeschneiderte Lösung für Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen stellt IDM Energiesysteme auf der ISH 2015 vor. Ein Eigenstromverbrauch von über 60 Prozent und eine Energieautarkie von über 75 Prozent sind auf diese Weise möglich.
(firmenpresse) - Energieautark mit Wärmepumpe und Solarstrom
Die Natur liefert Energie frei Haus – und die Lösung von IDM zeigt, wie sich deren Nutzung im Eigenheim so effizient wie möglich konzipieren lässt. Dazu kommunizieren Wärmepumpen über die Regelung NAVIGATOR® mit Überwachung der Photovoltaik-Anlagen und wissen so immer, wann Solarstrom zur Verfügung steht. Solarenergie und Umweltwärme werden auf diese Weise besonders energieeffizient genutzt. Die Wärmepumpen erweisen sich dabei als "Smart Grid ready", da sie schon heute mit Wechselrichtern kommunizieren und die Wärmeerzeugung im Haus an das Stromangebot anpassen können. So wird etwa die Wärmepumpe automatisch mit Eigenstrom versorgt, wenn dieser überschüssig ist. Dazu schaltet der Solar-LogTM die Wärmepumpe zu, wenn ein Schwellwert überschritten wird, eine Tageszeit oder eine Mindestlaufzeit erreicht wurde. Die Schwellwerte lassen sich individuell an die verwendete Wärmepumpe und das Komfortbedürfnis des Eigentümers anpassen.
Wärmeerzeugung und Wärmeteilung in einem Regler
Der Regler NAVIGATOR® Pro 2.0, der erstmals Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung miteinander verbindet, temperiert jedes Zimmer individuell und erlernt automatisch das Aufheiz- und Abkühlverhalten einzelner Räume. Gleichzeitig sorgt die Regelung dafür, dass die Wärmepumpe die benötigte Wärme vorausschauend und möglichst kostensparend erzeugt. Dazu nimmt der Navigator Pro 2.0 nicht nur den Abgleich von Soll- und Istwert vor, sondern berücksichtigt zusätzlich die Wetterprognose und die Erfahrung aus dem bisherigen Abgleich von Soll- und Istwert. Daraus wird berechnet, wie lange ein Raum braucht, um von der aktuellen Temperatur auf eine gewünschte zu kommen. Zugleich unterscheidet der Regler, ob es bewölkt ist oder ob die Sonne gleich scheinen wird.
Drei Viertel der benötigten Energie selbst produzieren
Das Resultat des intelligenten Gesamtsystems sind Bestwerte in Sachen Energieeffizienz. Ein Rechenbeispiel verdeutlicht die Möglichkeiten: So benötigt ein durchschnittlicher Haushalt im Jahr zirka 3.400 kWh Strom und 9.000 kWh Wärme. Wird eine Wärmepumpe gemeinsam mit einer Photovoltaik-Anlage genutzt, lassen sich auf diese umweltfreundliche Weise rund drei Viertel der gesamten Energie am eigenen Grundstück produzieren. Besonders ertragreich ist die Kombination durch die Einbindung von Wetterdaten. In Kombination mit Photovoltaik heizt oder kühlt der Navigator Pro 2.0 bevorzugt dann, wenn auch kostenloser PV-Strom verfügbar ist.
IDM Energiesysteme: Vorreiter für umweltfreundliche Energie
Erde, Wasser, Luft und Sonne: Bei der Nutzung natürlicher Energiequellen zählt das Unternehmen IDM Energiesysteme europaweit zu den Vorreitern. Bereits seit der Unternehmensgründung im Jahr 1977 beschäftigt sich der österreichische Anbieter mit regenerativen Energiequellen und hat sich vor allem mit seiner eigenen Entwicklungskompetenz und zahlreichen Innovationen einen guten Namen gemacht.
Zu Meilensteinen der IDM Entwicklungen zählte die Einführung der Frischwassertechnik für die hygienische Warmwasserbereitung im Jahr 1987. Seit Ende der 1990er Jahre liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Produktion wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Wärmepumpensysteme für eine effiziente, umweltschonende Heizung, Warmwasserbereitung und immer häufiger auch für die Gebäudekühlung.
Eine Besonderheit stellt die Heißgas-Lade-Technik (HGL) dar, die eine hygienische Warmwassertemperatur von über 60 Grad Celsius bei energetisch optimalem Betrieb der Wärmepumpe ermöglicht. Die verschiedenen Lösungen im Bereich der Erd-, Luft- und Großwärmepumpen werden durch die modular einsetzbare IDM Systemtechnik wie den Navigator zur benutzerfreundlichen Heizungssteuerung ergänzt. Speichersysteme sowie intelligente Photovoltaik-Einbindung runden das Produktportfolio ab.
Vom Hauptsitz des Unternehmens in Matrei in Osttirol werden Kunden in ganz Europa in hoher Qualität und Zuverlässigkeit sowie mit maßgeschneiderten Services beliefert. So erhalten Installateure nicht nur umfassende Planungsunterstützung bei der Realisierung neuer Projekte, sondern können sich regelmäßig in Veranstaltungen und Seminaren der IDM Akademie aktuelles Know-how aneignen. Das Unternehmen setzt auf einen engen Dialog mit den Partnern aus dem Fachhandwerk, um Anforderungen aus der Praxis aufzunehmen und permanent in die Produktentwicklung einfließen zu lassen.
IDM Energiesysteme GmbH
Herr Christian Hutter
Leitung Marketing, PR
Seblas 16-18
A-9971 Matrei in Osttirol
Telefon: +43 (0)4875 6172 75
Telefax: +43 (0)4875 6172 85
E-Mail: christian.hutter(at)idm-energie.at
Internet: www.idm-energie.at
redtext Public Relations
Wiltrud Meyer
Telefon: +49 (0)931 3209765-0
Telefax: +49 (0)931 3209765-9
E-Mail: meyer(at)red-text.de