PresseKat - Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern - Äpfel-Birnen-Vergleich legitimiert kein Entgeltg

Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern - Äpfel-Birnen-Vergleich legitimiert kein Entgeltgesetz

ID: 1186771

Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern - Äpfel-Birnen-Vergleich legitimiert kein Entgeltgesetz

(pressrelations) -
Das Statistische Bundesamt vermeldete zum Wochenanfang die unbereinigte Lohnlücke: 22 Prozent waren es 2014. Als Aufreger taugt diese Differenz der Durchschnittslöhne von Frauen und Männern aber nicht mehr, als Legitimierung für ein Entgelttransparenzgesetz erst recht nicht. Denn die Entgeltunterschiede spiegeln lediglich unterschiedliche Merkmale berufstätiger Frauen und Männer wider.

Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern Quelle: Darren Baker Fotolia

Alle Jahre wieder wird am "Equal Pay Day" auf den unbereinigten Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern aufmerksam gemacht - und zwar an dem Tag, an dem der Unterschied durch die Frauen im Folgejahr "abgearbeitet" wurde. In diesem Jahr ist das nach 80 Kalendertagen, also am 20. März 2015 der Fall.

Als Aufreger sind die 22 Prozent aber nicht geeignet, reduziert sich der Verdienstunterschied doch merklich, wenn Faktoren wie Berufs- und Arbeitgeberwahl, Merkmale der Arbeitsplätze sowie Entscheidungen über den Umfang der Arbeitszeit und Erwerbspausen berücksichtigt werden. Früheren Analysen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, aber auch des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels haben bereits ausführlich gezeigt: Die Entgeltlücke lässt sich nahezu vollständig durch diese Faktoren erklären.

Anlass für den Gesetzgeber, die Unternehmen in die Pflicht zu nehmen, über Entgelte Auskunft zu erteilen, gibt es daher objektiv betrachtet nicht. Auch die Vorstellung, Frauen würden systematisch bei der Lohnfindung gegenüber Männern benachteiligt, ist abwegig. Denn: Tarifverträge sind grundsätzlich geschlechtsneutral und Unternehmen sind darauf bedacht, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die gezahlten Löhne als fair empfinden und Gehaltsunterschiede als sachgerecht akzeptieren. Unfaire Praktiken kommen ohnehin ans Licht und führen zu Enttäuschungen und Sanktionen seitens der Betroffenen, denn die wechseln das Unternehmen oder leisten weniger.






Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50459 Köln
Deutschland

Telefon: 0221 4981-1
Telefax: 0221 4981-533

Mail: presse(at)iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50459 Köln
Deutschland

Telefon: 0221 4981-1
Telefax: 0221 4981-533

Mail: presse(at)iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gabriel: CeBIT 2015 wichtige Wegmarke für Umsetzung der Digitalen Agenda Der Tagesspiegel: Griechischer Botschafter in Berlin: Hunderte von Hassmails seit Parlamentswahl / EU-Parlamentschef Schulz warnt vor
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.03.2015 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1186771
Anzahl Zeichen: 2632

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern - Äpfel-Birnen-Vergleich legitimiert kein Entgeltgesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weniger statt mehr ...

Die Banken im Euroraum haben die Kreditvergabe an Unternehmen und Privathaushalte in den vergangenen Jahren reduziert, während sie mehr Geld in Staatsanleihen gesteckt haben. Das könnte gefährlich werden, wie der "Bankenmonitor 2015" des ...

Misstrauen in Krisenländern ist hoch ...

Krisen wie die an den weltweiten Finanzmärkten oder in der Europäischen Währungsunion haben eines gemeinsam: Mangelndes Vertrauen hat sie ausgelöst oder zumindest merklich verstärkt. Aktuell wird das am Beispiel Griechenland deutlich, wie der ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. IW Köln