PresseKat - Gekaperte Piraten

Gekaperte Piraten

ID: 1186534

Die Piratenfigur auf den Fahnen verschiedener Ideologien

(firmenpresse) - Die literarische Darstellung von Piraten und Piratinnen wird im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF derzeit untersucht. Das Ziel ist dabei ein besseres Verständnis über die historische Rolle des Piraten bei der Legitimierung unterschiedlicher Ideologien und Diskurse. Insbesondere wird dafür die nordamerikanische Literatur und Kultur während der Hochblüte der Piraterie vom späten 17. Jahrhundert bis zum Sezessionskrieg untersucht. Die zusammenführende Analyse unterschiedlichster Originalquellen dient einem besseren Verständnis der Nutzung dieser zwiespältigen Identifikations- und Abgrenzungsfigur.

Piraten als revolutionäre Abenteurer und gewaltbereite Kriminelle bevölkern Literatur und Populärkultur. Holzbein, Kopftuch und Papagei als Requisiten, auf die ihre Darstellung oft reduziert wird, überdecken jedoch die Vielschichtigkeit der Figur. Denn hinter ihrer Darstellung verstecken sich häufig gegensätzliche Auffassungen von nationaler, kultureller und geschlechterspezifischer Identität. Daher wird die Figur des Piraten nun in einem Projekt am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien einer genaueren literarischen Betrachtung unterzogen.

Vogelfrei wie Jack Sparrow
Das Projekt nimmt die Situation zur Hochblüte der Piraterie im späten 17. Jahrhundert als Ausgangspunkt der Betrachtung – eine Zeit also, als die politische und gesellschaftliche Situation der europäischen Kolonialmächte und der künftigen Vereinigten Staaten von großen Umbrüchen und Krisen gekennzeichnet war. Dr. Alexandra Ganser, Projektleiterin, dazu: "Zu dieser Zeit war der Pirat juristisch gesehen ein für nationale Gesetzgebungen nicht greifbares Subjekt, ein Gesetzloser. Diese Sonderstellung machte ihn gerade in der Zeit neu entdeckter und heiß umkämpfter Territorien und Kolonien zu einer beliebten Figur. Sein Geist wurde gerne heraufbeschworen, um eigene Vorstellungen der Rechtmäßigkeit von Besitztümern, Territorien und deren Bevölkerungen zu rechtfertigen."





Im Rahmen des Projekts wird nun untersucht, wie in der Piratenliteratur große politisch-gesellschaftliche Krisenszenarien diskutiert werden. Eine erste ist die Entdeckung Amerikas selbst: Die Literatur um 1700 stellt Piraten oft als Entdecker und ihre Plünderungen als wertvolle Beiträge für die europäische Wissenshoheit dar. Die Krise der Lösung von der britischen Krone bis hin zur Unabhängigkeitserklärung spiegelt sich auch in der Darstellung von Piraten als heroische patriotische Kämpfer wider, einem weiteren Schwerpunkt der Untersuchung. Negativ assoziiert wurde der Pirat hingegen z. B. in der Darstellung Englands als Pirat, der Amerika dessen natürliches Recht der Unabhängigkeit zu verweigern versucht.

Die nun begonnene Studie soll herausarbeiten, wie dabei die Piratenfigur zur Untermauerung und Legitimierung der jeweils eigenen politischen Gesinnung dient. Zusätzlich wird in dem Projekt auch eine Brücke zur Gegenwart geschlagen: So soll aufgezeigt werden, wie Piraterie z. B. mit Fragen des intellektuellen Besitzes und Urheberrechtsverletzungen verknüpft wird oder mit unkonventionell agierenden politischen Parteien.

Gegen den Strom
Die methodische Herangehensweise, das sogenannte "kontrapunktische" Lesen ermöglicht Dr. Ganser dabei ein Lesen gegen den Strom. So können vorherrschende Ideologien sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig zeigt die Methode auch die Vielstimmigkeit der Texte. "Für manche Kritikerinnen und Kritiker wird der Pirat zum exzessiven Big Spender, durstig nach Profit und damit zum prototypischen Kapitalisten und Kolonialherren. Andere Denkschulen stellen den Piraten als Verfechter alternativer Lebensentwürfe und radikaler Demokratie und Gleichheit dar. Piratengemeinschaften werden dabei als Mikrogesellschaften gesehen, wo ethnische, soziale und Geschlechtsunterschiede als unwichtig erachtet werden", so Dr. Ganser.

Das FWF-Projekt zeigt, wie geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung es erlaubt, verborgene Geisteshaltungen hinter als bekannt erachteten Texten und Figuren zu entschlüsseln und einzuordnen. Die vielschichtige Bedeutung solcher Texte für die Bildung eines nationalen und kulturellen Zugehörigkeitsgefühls wird dabei aufgezeigt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

FWF Der Wissenschaftsfonds.

Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.

Der FWF dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalem Niveau. Er leistet einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung, zum Ausbau der wissensbasierten Gesellschaft und damit zur Steigerung von Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich.



PresseKontakt / Agentur:

Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Alexandra Ganser
Universität Wien
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Spitalgasse 2-4/8.3
1090 Wien
T +43 / 1 / 4277 - 42414
E alexandra.ganser(at)univie.ac.at

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Marc Seumenicht
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E marc.seumenicht(at)fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at

Redaktion & Aussendung:
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Betreuungsquote: Jena ist Spitzenreiter, Wuppertal Schlusslicht Gewinnerin des von BRAVO GiRL!& Forever ausgelobten Schreibwettbewerbes steht fest / Jury mit Bestseller-Autorin Emily Bold zeichnet Siegerin Miriam Steyer aus Heppenheim auf Leipziger Buchmesse aus
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 16.03.2015 - 12:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1186534
Anzahl Zeichen: 4365

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt:

Wien


Telefon: 004315057044

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.03.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gekaperte Piraten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FWF - Der Wissenschaftsfonds (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmen in der Pflicht ...

Unternehmensinteressen und Menschenrechten gleichermaßen Rechnung zu tragen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein geeigneter Weg zur Lösung von Konflikten können außergerichtliche Verfahren sein, wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Pr ...

Dem Frust-Gusto auf der Spur ...

Während Angst und Aggression uns eher den Appetit verderben, scheinen Trauer und Frustration Gusto und Gier zu steigern. Ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt betrachtet die Zusammenhänge von Stimmung und Überessen bei gesunden und b ...

Wie man eine Proteinfalle schmiedet ...

Wer wirksame Moleküle im Labor nachbauen kann, öffnet die Apotheke der Natur für Medikamente der Zukunft. Mit der Prüfung neu entwickelter Synthese-Prozesse und Katalysatoren ist es in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gelungen, den vielve ...

Alle Meldungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds