(ots) - Die Materna GmbH positioniert sich auf der CeBIT 
in Halle 7 am Stand C17 unter dem Motto "Digitale Transformation in 
Unternehmen, Verwaltung und IT". Noch bis zum 20. März 2015 zeigt 
Materna Messebesuchern mit Behördenfokus Realisierungsbeispiele für 
das E-Government-Gesetz und die elektronische Rechnung. Gemeinsam mit
der Hochschule Harz stellt der IT-Dienstleister am Thementag 
"Digitale Verwaltungsprozesse" am 18. März die Ergebnisse der Studie 
zum E-Government-Gesetz vor.
   Best Practice-Beispiel für E-Government
   Das Bundesamt für Justiz hat den kompletten Beantragungsprozess 
für Führungszeugnisse und Gewerbezentralregisterauskünfte 
digitalisiert. Digitale Kanäle vereinfachen hierbei die Kommunikation
zwischen Behörden und Bürgern erheblich. Materna hat den 
durchgängigen Prozess konzipiert und technisch umgesetzt. Dazu 
gehörte die Entwicklung des komplexen Web-Formulars, die Anbindung 
der nPa- und der ePayment-Komponenten sowie die Schnittstellen zum 
Bundeszentralregister und Gewerbezentralregister. Technische Basis 
ist die Lucom Interaction Platform®.
   Showcase Gewerbeerlaubnis
   Als weiteres Beispiel für das E-Government-Gesetz in der Praxis 
zeigt Materna einen Showcase für die Beantragung einer 
Gewerbeerlaubnis. Der Prozess ist von der Antragstellung bis zur 
Bescheid-Zustellung komplett medienbruchfrei gestaltet und verbindet 
alle Verwaltungsebenen von der Kommune bis zum Bund miteinander. Der 
Showcase zeigt exemplarisch, wie Behörden ebenenübergreifend einen 
gemeinsamen E-Government-Prozess vom Input-Management über die 
Vorgangsbearbeitung bis hin zum Output-Management und zur 
beweiswerterhaltenden Langzeitspeicherung realisieren können.
   Ergebnisse der E-Government-Gesetz-Studie
   Gemeinsam mit der Hochschule Harz präsentiert Materna die 
Ergebnisse einer bundesweiten Studie zum Stand der Umsetzung des 
E-Government-Gesetzes in den Behörden. Die Studie zeigt, dass sich 
die Mehrheit der befragten Verwaltungen bereits umfassend mit den 
Anforderungen des E-Government-Gesetzes auskennt. Bis zur 
vollständigen Umsetzung der geplanten Vorhaben ist es jedoch noch ein
langer Weg. Mit der Ergebnispräsentation eröffnen die Studienpartner 
am 18. März um 10 Uhr den Thementag "Digitale Verwaltungsprozesse" im
Forum Public Sector Parc. Um 12:50 Uhr folgt an gleicher Stelle ein 
weiterer Vortrag zu dem Thema.
   Showcase E-Rechnung
   Ergänzend präsentiert Materna das Thema E-Rechnung auf der CeBIT. 
Bundesbehörden, die die Formular-Management-Lösung (FMS) der 
Bundesverwaltung einsetzen, können die Software jetzt auch für die 
Eingangsbearbeitung von E-Rechnungen einsetzen. So können 
Bundesbehörden vollständig medienbruchfreie Verwaltungsprozesse 
zwischen Behörden, Bürgern und Unternehmen realisieren und die 
Online-Kommunikation wesentlich besser strukturieren. Materna zeigt 
auf der CeBIT, wie schnell und komfortabel der elektronische 
Rechnungseingangsprozess mit der FMS-Lösung aus Basis der Lucom 
Interaction Platform® abläuft. Im Forum Public Sector Parc am 17. 
März ab 15 Uhr hält Materna zum Thema E-Rechnung zusammen mit Lucom 
und Bonpago einen Vortrag.
Pressekontakt:
Materna GmbH
Heike Abels
Tel. +49 231 5599-437
E-Mail: Heike.Abels(at)Materna.de
http://www.materna.de/presse