PresseKat - Green Washing: CDP-Report zum CO2-Ausstoß weist Lücken auf

Green Washing: CDP-Report zum CO2-Ausstoß weist Lücken auf

ID: 1184507

Mangelhafte Bewertungen sorgen für ein unfaires Ranking – ein positives Beispiel für CO2-Transparenz liefert dagegen der Ökohaus-Pionier Baufritz.

(firmenpresse) - Wie lässt sich der CO2-Ausstoss eines Unternehmens auf die Umwelt wirklich transparent und verlässlich beziffern? Mit dem Carbon Disclosure Report (CDP) wurde bereits 2000 ein weltweit beachteter Standard für die Bewertung des CO2-Ausstosses geschaffen. Im Auftrag von ca. 800 Finanzinvestoren schlüsselt dieser Report bis ins kleinste Detail auf, wie stark und in welcher Produktphase einzelne Unternehmen das Klima schädigen. So werden z.B. die einzelnen Materialien und deren Produktionswege detailliert aufgelistet.

Ziel des Reports ist es, bei der Bewertung der Risiken eines Unternehmens auch das Risiko für die Umwelt mit einfließen zu lassen. Konsequent zu Ende gedacht müssten z.B. ein Autobauer für seinen CO2-Ausstoß bei der Produktion Abgaben zahlen. Das würde vermutlich dann auch den Preis für einen Neuwagen des Autobauers verteuern.

Beim CDP-Report geht Quantität vor Qualität

Allerdings hat der CDP auch einen entscheidenden Haken: Die Bestnoten bekommen die Unternehmen, die möglichst genau nachweisen können, wo ihre CO2-Emissionen entstehen und dass sie einen gewissen Prozentsatz Treibhausgase einsparen. Für diese eher quantitative Größe gibt es aber kein qualitatives Pendant. So konnte zum Beispiel der Stromversorger RWE in der Energiebranche den Spitzenplatz erobern – seine klimaschädlichen Kohlekraftwerke wurden aber nicht berücksichtigt. So wird die an sich gute Detailtiefe des Reports ad absurdum geführt. Solche Methoden werden gerne als „Green Washing“ bezeichnet und es erscheint fraglich, wie aussagekräftig der CDP wirklich ist.

Wie es besser funktioniert, beweist z.B. das süddeutsche Holzhaus-Unternehmen Baufritz: Der erfolgreiche Mittelständer berechnet mittlerweile seit fast zehn Jahren freiwillig den CO2-Ausstoß der Produktion in seiner Ökohaus-Manufaktur. Das dazu ins Leben gerufene Lebenszyklus-Gebäude-Programm LEGEP setzt den Ausstoß von CO2 bei der Produktion mit der CO2-Speicherkapazität der verwendeten Naturbau- und Dämmstoffe in Relation. Daraus ergibt sich ein ebenso klarer wie eindeutiger Wert – positiv oder negativ.




Das Ergebnis für ein Baufritz-Haus ist beeindruckend: Langfristig betrachtet trägt jedes Objekt des Ökohaus-Pioniers dazu bei, den CO2-Ausstoß um 30-50 Tonnen zu reduzieren. Zudem werden die Ökohäuser komplett mit Eigen- und Naturstrom aus erneuerbaren Energiequellen produziert. So können Hausbaukunden aktiv zum Klimaschutz beitragen und gleichzeitig in einer wohngesunden und natürlichen Umgebung wohnen.

Boilerplate
Nach dem Vorbild der Natur baut Baufritz seit über 118 Jahren ökologisch innovative Designhäuser aus Holz. Aus hochwertigen, schadstoffgeprüften Materialien entstehen wohngesunde und individuelle Architekten-Häuser, die Mensch und Umwelt schützen. Im Rahmen seines ganzheitlichen Gesundheitskonzepts hat Baufritz z.B. die Biodämmmung HOIZ aus naturbelassenen Holzspänen entwickelt. Diese Dämmung wurde 2012 als weltweit erster Naturdämmstoff Cradle to Cradle-zertifiziert und vom Institut für Baubiologie und Ökologie (IBN) als eine der wenigen Dämmungen im Bausektor als wirklich nachhaltig umweltfreundlich eingestuft und ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter www.baufritz.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Traditionswerte mit neustem technischen Know-how und intensiver Forschung. Das Allgäuer Unternehmen gilt als Pionier für ökologisches und nachhaltiges Bauen und verbaut ausschließlich natürliche, schadstoffgeprüfte Materialen. Über 40 Tonnen CO2 werden in jedem Baufritz-Holzhaus gespeichert. Dieser Wert entspricht dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß eines Mittelklasse-Fahrzeuges in 20 Jahren bei 10.000 km Jahresleistung. Baufritz gehört zu den modernsten und forschungsfreudigsten Holzhaus-Unternehmen Europas. Zahlreiche Auszeichnungen und Patente, einige davon sogar weltweit bestätigen dies.



Leseranfragen:

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25
87746 Erkheim
Tel: 08336 900-0
Fax: 08336 900-222
eMail: info(at)baufritz.de




PresseKontakt / Agentur:

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25
87746 Erkheim
Lena Laupheimer
Tel. 08336/900-209
Mail lena.laupheimer(at)baufritz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Shoppen und genießen: ELA Container stellt temporäres Café für Modehaus Zurück zur Natur - Landschaftsarchitektur in 3D
Bereitgestellt von Benutzer: Baufritz
Datum: 11.03.2015 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1184507
Anzahl Zeichen: 3438

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Bitte verwenden Sie bei einer Veröffentlichung die Quelle www.baufritz.de


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Green Washing: CDP-Report zum CO2-Ausstoß weist Lücken auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Baufritz GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Umweltschutz macht glücklich ...

Das Umweltbewusstsein und damit die Aufmerksamkeit für Mutter Natur steht bei den Bundesbürgern hoch im Kurs: Laut einer Studie eines Herstellers von umweltfreundlichem Hygienepapier gibt es 72% der Deutschen ein gutes Gefühl, auf die Umwelt zu ac ...

Prüfungsbester – Aus Liebe zum Beruf ...

Welcher Beruf passt zu mir? Was macht mir Spaß? Und wo liegen meine Stärken? Diese Fragen stellen sich wohl alle jungen Menschen, wenn es daran geht, sich für einen Ausbildungsberuf zu entscheiden und zu bewerben. Hat man die Ausbildung gemeistert ...

Baufritz-Chefin erhält Bayerischen Verdienstorden ...

München, 14. Oktober 2015: Der Bayerische Verdienstorden ist ein Zeichen der ehrenden und dankbaren Anerkennung, um die besonderen Verdienste für den Freistaat und das Volk Bayerns. Der Orden wurde 1957 durch ein Gesetz des Bayerischen Landtages ge ...

Alle Meldungen von Baufritz GmbH & Co. KG